Wissenschaftliches Programm
Themenschwerpunkt der Hauptsitzung:
Augenheilkunde im Dialog
Digitalisierung in der Medizin
Impulsvortrag:
|
Prof. Dr. Jochen A. Werner (Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Essen)
|
Ambulantisierung in der Medizin
Impulsvortrag:
|
Ulrich Langenberg (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf)
|
Diskussionsteilnehmer:
Prof. Dr. Claus Cursiefen
(Generalsekretär der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft)
Dr. Peter Heinz
(Vorsitzender des Berufsverbandes der
Augenärzte Deutschlands e.V., Schlüsselfeld)
Ulrich Langenberg
(Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales
des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf)
Dirk Ruiss
(Landesvertretung Nordrhein-Westfalen des
Verbandes der Ersatzkassen. e.V.- VEDK, Düsseldorf)
Prof. Dr. Jochen A. Werner
(Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender
des Universitätsklinikums Essen)
Moderation:
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Nikolaos E. Bechrakis
(Direktor der Universitätsaugenklinik Essen)
Monika König
(KAKS – KinderAugenKrebsStiftung, Bonn)
Weitere eingeladene Referenten und Themen:
Netzhaut
Aktuelle Therapie bei feuchter AMD
Prof. Dr. Nicole Eter (Münster)
Aktuelle Therapie bei trockener AMD
Prof. Dr. Frank G. Holz (Bonn)
Verletzungschirurgie des hinteren Augenabschnitts
Prof. Dr. Peter Walter (Aachen)
Die Grubenpapille - zu behandeln? Wenn ja: wie?
Prof. Dr. Albrecht Lommatzsch (Münster)
Katarakt / Refraktiv
Kindliche Kataraktoperation mit dem Laser: Aktueller Stand
Prof. Dr. H. Burkhard Dick (Bochum)
Aphakiekorrektur
PD Dr. Miltiadis Fiorentzis (Essen)
OCT zur Früherkennung des Keratokonus
Priv.-Doz. Dr. Theo G. Seiler (Düsseldorf)
Glaukom
Strukturelle Progression beim Glaukom: Wann ist sie signifikant?
Priv.-Doz. Dr. Claudia Lommatzsch (Münster)
Therapierefraktäre Glaukome
Dr. Karl Mercieca (Bonn)
MIGS und mehr
Prof. Dr. Verena Prokosch-Willing (Köln)
Mikroinvasive Glaukomchirurgie: Optionen und Vorgehen
Dr. Tim Schultz (Bochum)
Okuloplastik / Tumoren
Multimodale Diagnostik bei intraokularen Tumoren
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Nikolaos E. Bechrakis (Essen)
Lidrekonstruktion bei ausgedehnten Defekten
Dr. Dr. Maria Borrelli (Düsseldorf)
Endokrine Orbitopathie
Prof. Dr. Anja C. Eckstein (Essen)
Minimalinvasive TW-Chirurgie
Prof. Dr. Ludwig M. Heindl (Köln)
DD Chalazion – Klinisch-pathologische Korrelation
Prof. Dr. Martina C. Herwig-Carl (Bonn)
Orbitatumoren interdisziplinär
PD Dr. Michael H. Oeverhaus (Essen), A.C. Eckstein
Neuroophthalmologie
Frühkindlicher Nystagmus
Priv.-Doz. Dr. Andrea Hedergott (Köln)
Update 2023: Diagnostik und Therapie von mechanischen Augenbewegungsstörungen
Dr. Ulrike Grenzebach (Münster)
Uveitis
Diagnostischer Workflow bei Uveitis: Praxistipps
Priv.-Doz. Dr. Karoline Baquet-Walscheidt (Münster)
Humanes Plättchenlysat für das Hornhautbanking der Zukunft?
Priv.-Doz. Dr. Matthias Fuest (Aachen)
Altern, Sehen, Demenz
Prof. Dr. Rainer Guthoff (Düsseldorf)
Stellenwert der intravitrealen Therapie bei Uveitis
Prof. Dr. Carsten Heinz (Münster)
Hornhaut
Akuter Keratokonus – Update
Prof. Dr. Claus Cursiefen (Köln)
Aktueller Stand des Crosslinkings
Prof. Dr. Markus Kohlhaas (Dortmund)
Hornhautulkus - Was nun?
Priv.-Doz. Dr. Dr. Johannes Menzel-Severing (Düsseldorf)
Ärztliches Kursprogramm
Kurs A |
IVOM-Qualifizierungskurs für die intraokulare medikamentöse Therapie (Grundkurs) |
|
|
4 Stunden-Kurs für die intraokulare medikamentöse Therapie mit Zertifizierung durch die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft und die Retinologische Gesellschaft |
|
Themen |
• AMD • Biosimilars • diabetisches Makulaödem • Makulaödem bei Uveitis • RVV • intraokulare Steroidtherapie • CNV ohne AMD • IVOM-Technik /Abrechnung • neue Leitlinien |
|
Zeit |
Freitag, 27. Januar 2023 09:00 - 13:30 Uhr |
|
Leitung |
Prof. Dr. Norbert Bornfeld (Essen) Dr. Georg Spital (Münster) |
|
Kursgebühren |
siehe Allgemeine Hinweise |
|
CME-Zertifizierung |
Die Teilnehmer erhalten eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer. |
Kurs B
|
Ultraschall - Abschlusskurs |
|
Inhalt |
Diagnostik und Biometrie in der Augenheilkunde gemäß den Richtlinien der KBV, anerkannt von der DEGUM
Eine Teilnahme am Ultraschallabschlusskurs kann nur nach vorheriger Teilnahme an einem Grund- und Aufbaukurs (Zeitintervall vom Grundkurs mindestens 9 Monate) sowie der unter Supervision erbrachten 250 Patientenuntersuchungen erfolgen. Teil 1 und 2 kann nur geschlossen belegt werden! |
|
Leitung |
Priv.-Doz. Dr. Ulrich Fries (Bonn) Prof. Dr. Frank H. W. Tost (Greifswald) Dr. Michael Völker (Tübingen) |
|
Zeit |
Donnerstag, 26. Januar 2023 09:30 - 18:30 Uhr Freitag, 27. Januar 2023 08:00 - 11:00 Uhr |
|
Ort |
Hörsaal der Universitäts-Augenklinik Essen Hufelandstraße 55, 45122 Essen ACHTUNG: Dieser Kurs findet nicht im Haus der Technik statt. |
|
|
Kursgebühren |
inklusive Zertifizierung, Abschlussprüfung, Kaffeepausen, Mittagessen siehe Allgemeine Hinweise |
|
CME-Zertifizierung |
Die Teilnehmer erhalten eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer. |
|
|
Hinweis |
Dieser Kurs kann auch unabhängig von einer Teilnahme an der RWA-Tagung gebucht werden. |
|
Kurs A
|
Kurs B
|
Anmeldung
|
bis zum 31.12.2022
|
ab dem 01.01.2023
|
bis zum 31.12.2022
|
ab dem 01.01.2023
|
Preise für Mitglieder des Vereins
|
|
Facharzt
|
€ 40,-
|
€ 50,-
|
€ 260,-
|
€ 280,-
|
*Assistenzarzt
|
€ 20,-
|
€ 30,-
|
€ 260,-
|
€ 280,-
|
Preise für Nichtmitglieder
|
|
Facharzt
|
€ 60,-
|
€ 70,-
|
€ 310,-
|
€ 330,-
|
*Assistenzarzt
|
€ 40,-
|
€ 50,-
|
€ 310,-
|
€ 330,-
|
*Arzt ohne Anstellung,
*Student, Rentner
|
€ 30,-
|
€ 40,-
|
€ 310,-
|
€ 330,-

|
Kurs C
|
RWA-Kurs für okuloplastische Chirurgie |
|
Leitung |
Prof. Dr. Gerd Geerling, FEBO (Düsseldorf) Dr. Dr. Maria Borrelli (Düsseldorf) |
|
Zeit |
Donnerstag, 26.01.2023 09:30-17:00 Uhr Freitag, 27.01.2023 08:30-13:00 Uhr |
|
Wichtiger Hinweis |
Aus wichtigen organisatorischen Gründen können sich die Uhrzeiten, der Kursort und die maximale Teilnehmerzahl noch ändern. Daher stehen die Kursgebühren noch nicht final fest und eine Anmeldung ist noch nicht möglich. Aktuell können Sie sich nur unverbindlich vormerken lassen! Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem finalen Tagungsprogramm. |
|
|
Inhalt |
Donnerstag, 26.01.2023 Lider 09:30 - 11:35 Uhr • Begrüßung • Entropium Ektropium Korrektur (Keil-Exzision, laterale Zügelplastik)
Pause
14:00 - 17:00 Uhr • Demo Laterale Zügelplastik • Demo + Wetlab: Blepharoplastik + Ptosis-Chirurgie • Demo + Wetlab: Hughes-Plastik • Demo + Wetlab: Keil-Exzision + Tenzel-Rotationslappen zur Deckung
Ende TAG 1
Freitag, 27.01.2023 Tränenwege 08:30 - 10:30 Uhr • Anatomie der Tränenwege und Orbita • TW-Endoskopie • Dacryozystorhinostomie
Pause
Orbita 11:00 – 13:00 Uhr • Demo + Wetlab: Enukleation / Eviszeration • Abschlussdiskussion (Alle Teilnehmer; 30 Min.)
Ende TAG 2 |
|
|
Wichtig |
Alle Teilnehmer sind verpflichtet, Instrumente und Nahtmaterial für den Kurs selbst beizubringen. Eine Liste erhalten Sie nach der Anmeldung |
|
|
Ort |
Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Anatomie I Gebäude 22.05 Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf ACHTUNG: Dieser Kurs findet nicht im Haus der Technik statt. |
|
|
Max. Teilnehmerzahl |
20 |
|
|
Kursgebühren |
inklusive Zertifizierung, Abschlussprüfung, Kaffeepausen, Mittagessen siehe Allgemeine Hinweise |
|
CME-Zertifizierung |
Die Teilnehmer erhalten eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer. |
EXKLUSIV für Mitarbeiter:innen von RWA-Mitgliedern:
Kurs D
|
für das ophthalmologische Assistenzpersonal Neues aus der Medizin |
|
Zeit |
Samstag, 28. Januar 2023 10:00 Uhr - 13:00 Uhr |
|
Kursleitung |
Dr. Michaela Gross (Qualitätsmanagement, St.-Johannes-Hospital Dortmund) |
|
Themen |
Dr. Michaela Gross (Qualitätsmanagement, St.-Johannes-Hospital Dortmund) IT-Sicherheit und Datenschutz in Klinik und Praxis
Marion Matthies (Krankenhaushygiene, St.-Johannes-Hospital Dortmund) Neues aus der Hygiene für Klinik und Praxis
Johanna Klümper (Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte, St.-Johannes-Hospital Dortmund) Aktuelles aus der Aufbereitung von Medizinprodukten für Klinik und Praxis |
|
|
Wichtige Hinweise: Der Kurs D ist nur von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von RWA-Mitgliedern buchbar. Die Teilnahme ist kostenfrei. Pro RWA-Mitglied können bis zu zwei Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter angemeldet werden. Der Kurs ist auf maximal 30 Teilnehmer begrenzt. Diese werden gebeten, sich einzeln namentlich anzumelden. B |
Rahmenprogramm
Freitag, 27. Januar 2023 19:30 Uhr
ABENDESSEN in der Kokerei auf dem Gelände der Zeche Zollverein Kokereiallee 71, 45141 Essen