Sa07-01 Der Einstieg in die Augenheilkunde über eine klinisch experimentelle Doktorarbeit, gefördert durch das DOG-Doktorandenstipendium
Von der Suche einer Doktorarbeit bis zur ersten ophthalmologischen Publikation. In diesem Vortrag werden zukünftigen Doktoranden und Nachwuchswissenschaftlern die Planungsschritte einer randomisiert kontrollierten Studie (RCT) erklärt. Es wird auf Fördermöglichkeiten eingegangen und die Möglichkeiten, über seine Doktorarbeit hinaus einen Einblick in die ophthalmologische Forschung zu erhalten.
· Daniel Zander (Freiburg)
Sa07-02 Experimentelle Forschung neben der Facharztausbildung, unterstützt durch ein strukturiertes Clinician Scientist Programm
Erfahrungsgemäß kann die Facharztweiterbildung an vielen deutschen Universitätsstandorten sehr zeitintensiv sein, hiermit wenig Spielraum für Forschungsaktivitäten zulassen und Herausforderungen für die Karriereentwicklung bedeuten. Die Entwicklung von strukturierten Clinician Scientist Programmen an universitären Einrichtungen erlaubt zum einen die geschützte Forschungszeit, zum anderen die Teilnahme an einem auf medizinische Wissenschaftlerinnen abgestimmten Curriculum mit vielfältigen Themen zu Führung, Management und weiteren Herausforderungen im Klinikkontext. Warum die Clinician Scientist Programme für forschende Augenärztinnen in der Weiterbildung besonders attraktiv sein können, wird in dem Beitrag erörtert.
· Stefaniya Boneva (Freiburg)
Sa07-03 Aufbau der eigenen Arbeitsgruppe in der Klinischen Forschung mit Unterstützung eines Clinician Scientist Programms
Das an der Charité Berlin als Pilotprogramm gestartete Clinician Scientist Programm ermöglichte geschützte Zeit für klinische und experimentelle Forschung neben der klinischen Ausbildung und Arbeit, um die eigene Ausrichtung der Forschungsinteressen auszubilden und eine Expertise auf einem Forschungsgebiet aufzubauen. Dies war die Grundlage für den Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe. Der Erfolg des Pilotprogramms führte zu einem strukturierten Programm für Clinician Scientists an der Charité.
· Anna-Karina Maier-Wenzel (Berlin)
Sa07-04 Klinische und grundlagenwissenschaftliche Forschung als Lehrstuhlinhaber und Ausschreibung von hausinternen Clinician Scientist Stellen
· Andreas Stahl (Greifswald)
Sa07-05 Möglichkeiten der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft zur Förderung von Clinician Scientists
· Claus Cursiefen (Köln)
Sa07-06 Förderungsmöglichkeiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft für Clinician Sciensts der unterschiedlichen Karrierestufen
Es wird auf die Relevanz der Clinician Scientists in der biomedizinischen Forschung und auf die Arbeit der DFG-Senatskommission für Grundsatzfragen in der Klinischen Forschung (SGKF) eingegangen. Mit Fokus auf Clinician Scientists verschiedener Karrierestufen werden Fördermöglichkeiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft für Forschungsvorhaben in der Grundlagenforschung, klinischen Forschung und Versorgungsforschung dargestellt. Es werden Antrags, Begutachtungs- und Bewertungsverfahren der Deutschen Forschungsgemeinschaft erläutert sowie Tipps für die Antragstellung gegeben. Im Nachgang können Fragen im Plenum oder in Einzelgesprächen beantwortet werden.
· Katja Großmann (Bonn)