559

106. Jahrestagung der Baden-Württembergischen Augenärztlichen Vereinigung
Digitalisierung in der Augenheilkunde

106. Jahrestagung der Baden-Württembergischen Augenärztlichen Vereinigung
Digitalisierung in der Augenheilkunde

Datum
05.03.2022, 08:30 - 16:00
Sprache
Deutsch
CME Max
7 CME Punkte
Gebühren ab
gebührenfrei
Veranstalter
Universitätsklinik Tübingen
Department für Augenheilkunde
Organisator
 
Universitäts-Augenklinik Tübingen
Department für Augenheilkunde
 
Mónica Zarzo Vargas
T: 07071/29-64343
E: bwav@med.uni-tuebingen.de
Ein weiteres Mal wird diese Tagung als reine Online-Veranstaltung durch die Universitäts-Augenklinik in Tübingen ausgerichtet. spannende Vorträge zum Thema "Digitalisierung in der Augenheilkunde" werden zwischen 09:00 und 15:30 Uhr via Zoom präsentiert und mit allen Teilnehmenden online diskutiert.
Die "Industrieausstellung" findet zwischen 08:30 und 16:00 Uhr in einem separaten ONLINE-Raum statt.
  • Basisinformation
    Datum
    05.03.2022, 08:30 - 16:00
    Sprache
    Deutsch
    CME Max
    7 CME Punkte
    Gebühren ab
    gebührenfrei
    Veranstalter
    Universitätsklinik Tübingen
    Department für Augenheilkunde
    Organisator
     
    Universitäts-Augenklinik Tübingen
    Department für Augenheilkunde
     
    Mónica Zarzo Vargas
    T: 07071/29-64343
    E: bwav@med.uni-tuebingen.de
  • Programm
    1. SITZUNG

    Moderation: Prof. Dr. T. Ness | PD Dr. B. Voykov

    09.00 Uhr:  Begrüßung | Prof. Dr. Karl Ulrich Bartz-Schmidt
    09.05 Uhr: Neues vom Zentralarterienverschluss | Prof. Dr. Maximilian Schultheiß, FEBO
    09.15 Uhr:  Typische OCT-Befunde der Okulären Toxoplasmose | Prof. Dr. Katrin Gekeler, FEBO
    09.25 Uhr:  Die chirurgische Therapie von perforierten Hornhautulzerationen | PD Dr. Christian Wertheimer
    09.35 Uhr:  PandAcuity: Ein einfacher und schneller Test zur Abschätzung der Sehfunktion bei Kindern mit der Panda-Illusion | Dr. Torsten Straßer, MSc
    09.45 Uhr:  Unterricht für Studierende in der Pandemie – Online Präsenz zeigen | Dr. Christian Kandzia
    2. SITZUNG

    Moderation: Prof. Dr. L. Hesse | Dr. F. Kortüm

    10.00 Uhr: DIGA - Das neue Gesetz für die digitalen Gesundheitsanwendungen | Dr. Friederike Kortüm, FEBO, MSc
    10.10 Uhr: Extraktion und Analyse der Ko-Morbiditäten aus den Arztbriefen einer großen Hochschulambulanz mittels künstlicher Intelligenz | Prof. Dr. Daniel Böhringer
    10.20 Uhr: Die papierlose Arztbriefschreibung in der Hochschulambulanz. Praxisbericht über ein Pilot-projekt | Dr. Markus Gruber
    10.30 Uhr:  TI-Einführung am Uniklinikum Tübingen | Jörg Römhild
    10.40 Uhr: Kaffepause
    3. SITZUNG

    Moderation: Prof. Dr. F. Gekeler | Dr. J. Neubauer

    10:50 Uhr: Diagnose vor dem ersten Blick - Vorstellung der Tübingen Ophthalmic Symptoms Survey (TOSS): Etablierung eines Machine-Learning-konformen Anamnese-Datensatzes in der Augenheilkunde | Immanuel Philipp Seitz
    11.00 Uhr: Entscheidungen künstlicher Intelligenz interpretieren als Grundlage für die klinische Anwendung | Ph.D. Hanna Faber
    11.10 Uhr: Apps in der Augenheilkunde - Ampelpilot und mehr | Dr. Christoph Kernstock, FEBO
    11.20 Uhr: AI gestützte mobile Netzhautdiagnostik | Martin Kowalski
    11.30 Uhr: Erkennung epiretinaler Membranen durch AI | Dr. Jonas Neubauer
    4. SITZUNG

    Moderation: Prof. Dr. B. Kirchhof | Prof. Dr. K. U. Bartz-Schmidt

    11:40 Uhr: Telemedizin über das Portal des Augennetzes Südbaden: Ein 10-Jähriger Erfahrungsbericht | Prof. Dr. Thomas Ness
    11:50 Uhr: Zweitmeinung aus der Ferne | Prof. Dr. Bernd Kirchhof
    12:00 Uhr: Auswirkungen der Digitalisierung auf die ärztliche Weiterbildung | Prof. Dr. Lutz Hesse
    12:15 Uhr: Digitalisierung des Gesundheitswesens als wichtige Voraussetzung für Inklusion und Teilhabe | Franz Badura
    12:30 Uhr: Mittagspause
    5. SITZUNG

    Moderation: Prof. Dr. F. Ziemssen | Prof. Dr. F. Gelisken

    13.00 Uhr: OREGIS - Ein Projekt der DOG für ein deutsches augenheilkundliches Register | Prof. Dr. Florian Gekeler
    13.15 Uhr:  Thombozyten bei Makulaschichtforamen? | Prof. Dr. Siegfried G. Priglinger, FEBO
    13.30 Uhr: Möglichkeiten der Auflösungsoptimierung bei subretinalen Implantaten | Dr. Efstathios Vounotrypidis
    13.45 Uhr: Retinale Bildgebung in einer digital vernetzen Welt | Prof. Dr. Steffen Schmitz-Valckenberg, FEBO
    14.00 Uhr:  Chirurgie in der Anti-VEGF Therapie | Prof. Dr. Armin Wolf
    14.15 Uhr:  Bivalente Antikörper - ein neues Wirkprinzip mit großen Hoffnungen | Prof. Dr. Andreas Stahl, FEBO
    14.30 Uhr: Wann kommt die Therapie der trockenen AMD in den klinischen Alltag | Prof. Dr. Focke Ziemssen

     Ende

    Consilium diagnosticum

    Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Lieb | Prof. Dr. J. M. Rohrbach

    14.45 Uhr: Fallbeispiele 1-5
    15.20 Uhr: Verabschiedung
    15.30 Uhr:  

    Rahmenprogramm

    Industrieausstellung 

    • Alle teilnehmenden Personen können jederzeit und auch wiederholte Male zwischen 08.30 Uhr und 16.00 Uhr kostenfrei die „Industrieausstellung“ betreten und verlassen.
    • In diesem separaten Online-Raum werden aktuelle Produkte der fördernden Unternehmen präsentiert.
  • Gebühren
  • Buchung / Anmeldung
  • Zertifizierung

Veranstaltung teilen



Verwendung von Cookies

Wir nutzen Cookies (auch von Drittanbietern), um Inhalte zu personalisieren und Surfverhalten zu analysieren. Mehr über Cookies