Vitreomakuläre Traktion im Fokus
ein Update
Vitreomakuläre Traktion im Fokus
ein Update
EYEFOX UG
Ernst-Augustin-Straße 12
12489 Berlin
Tel.: +49(30)4036422-0
Die Dozenten sind Prof. Dr. med. Ricarda G. Schumann und Prof. Dr. med. Albrecht Lommatzsch.
-
Basisinformation
SpracheDeutschCME Max2 CME PunkteGebühren abgebührenfreiVeranstalterEYEFOX
OrganisatorEYEFOX UG
Ernst-Augustin-Straße 12
12489 Berlin
Tel.: +49(30)4036422-0 -
Programm
Die pharmakologische Vitreolyse ist eine nicht operative Therapieoption zur Behandlung der vitreomakulären Traktion (VMT), die seit 2013 in Deutschland für die Behandlung der VMT mit einem Basisdurchmesser ≤ 1500 µm einschließlich assoziiertem Makulaforamen mit einem Durchmesser von ≤ 400 µm zugelassen ist. Grundlage für ein erfolgreiches Management der vitreomakulären Traktion ist eine gezielte Selektion der Patienten. Individuelle Kriterien der Patienten, typische Charakteristika in der retinalen Bildgebung und andere Therapieoptionen werden vorgestellt und anhand von Patientenfällen diskutiert.
1. Die Vitreomakuläre Traktion – eine häufige Pathologie?
(Epidemiologie, Pathogenese, Klassifikation, Klinik, Bildgebung)
Prof. Dr. med. Ricarda G. Schumann FEBO2. Management der vitreomakulären Traktion in Deutschland
(Spontanablösung, pharmakologische und pneumatische Vitreolyse, Vitrektomie)
Prof. Dr. med. Albrecht Lommatzsch3. Pharmakologische Vitreolyse mit Ocriplasmin - Pros und Cons
(Durchführung, Effektivität VMT vs VMT+MF, Visusergebnisse vs Ablöseraten)
Prof. Dr. med. Ricarda G. Schumann FEBO4. Welche Therapiestrategie ist für welchen Patienten geeignet?
(Sicherheit und Nebenwirkungen, Lebensqualität, ökonomische Aspekte)
Prof. Dr. med. Albrecht Lommatzsch5. Lernerfolgskontrolle
-
Gebühren
Fachärzte/-innenGebühren abgebührenfreiÄrzte/-innen in WeiterbildungGebühren abgebührenfrei
- Buchung / Anmeldung
-
Zertifizierung
Zertifiziert für 2 CME Punkte bei der Ärztekammer Berlin
Zertifiziert bis: 07.10.2022 - Sponsoren