Freitag, 18.02.2022 - für Medizinische Fachangestellte
13:00 Uhr
Prof. Dr. Siegfried G. Prigliner, Dr. Marc Mackert
Begrüßungsworte
13:05 Uhr
Dr. Stefan Kassumeh
Cornea Vortrag
13:25 Uhr
Dr. Matthias Nobl
Glaukom Vortrag
13:45 Uhr
PAUSE
13:55 Uhr
Workshops für Anwendung Cornea/Glaukom bei unterschiedlichen Geräteherstellern
14:55 Uhr
Dr. Benedikt Schworm
Retina konservativ
15:15 Uhr
PD. Dr. Jakob Siedlecki
Retina chirurgisch
15:35 Uhr
PAUSE
15:45 Uhr
Workshops für Anwendung Retina bei unterschiedlichen Geräteherstellern
16:45 Uhr
Dr. Marc Mackert
Danksagung
Samstag, 19.02.2022
08:00 Uhr
Prof. Dr. Siegfried G. Priglinger, Dr. Marc Mackert
Begrüßungsworte
THEMENBLOCK: CORNEA
08:05 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Mayer
Diagnostik und Therapie der irregulären Hornhaut
08:15 Uhr
PD Dr. Nikolaus Luft
Welche Untersuchungen helfen bei der Therapieentscheidung zur DMEK?
08:25 Uhr
PD Dr. Mehdi Shajari
Fallstricke bei der Linsenberechnung
08:35 Uhr
Prof. Dr. Daniel Kook
Planung der refraktiven Linsenchirurgie
08:45 Uhr
Prof. Dr. Martin Dirisamer
Diagnosestellung Veralufsbeurteilung des Keratokonus mit der Pentacam
08:55 Uhr
Moderation: PD Dr. Dr. Nikolaus Luft
Cornea Round-Table Diskussion mit Fallbeispielen
09:10 Uhr
PAUSE
THEMENBLOCK: GLAUKOM
09:20 Uhr
Dr. Marc Mackert
Strukturelle Bildgebung beim Glaukom: Was gibt es zu beachten?
09:30 Uhr
Prof. Dr. Christian Mardin
Defekte in der RNFL – was kann sich außer einem Glaukom dahinter verbergen?
09:40 Uhr
Dr. Matthias Nobl
Welche Gesichtsfelduntersuchung im Verlauf der Glaukom Erkrankung?
09:50 Uhr
PD Dr. Claudia Lommatzsch
Wie valide ist die OCT-Angiographie bei Glaukom?
10:00 Uhr
PD Dr. Barbara Teuchner
Typische Vorderaugenabschnittsbefunde beim Glaukom
10:10 Uhr
Moderation: Dr. Marc Mackert
Glaukom Round-table Diskussion mit Fallbeispielen
10:25 Uhr
PAUSE
10:35 Uhr
Workshops für Anwendung Cornea/Glaukom bei unterschiedlichen Geräteherstellern
THEMENBLOCK: RETINA I
11:35 Uhr
PD Dr. Jakob Siedlecki
Charakteristiken und Management des pachychoroidalen Spektrum
11:45 Uhr
Prof. Dr. Albrecht Lommatzsch
Befundinterpretation und Therapiestrategien der neovaskulären AMD
11:55 Uhr
PD Dr. Claudia Priglinger
Multimodale Bildgebung bei hereditären Netzhauterkrankungen
12:05 Uhr
Prof. Dr. Siegfried Priglinger
Imaging und aktuelle Therapie von Erkrankungen des vitreoretinalen Interface
12:15 Uhr
Dr. Thomas Kreutzer
Stellenwert der Bildgebung bei Ablatio retinae
12:25 Uhr
Moderation: PD Dr. Jakob Siedlecki
Retina I Round-table Diskussion mit Fallbeispielen
12:40 Uhr
PAUSE
THEMENBLOCK: RETINA II
12:50 Uhr
PD Dr. Tina Herold
Aussagekraft der OCT-Angiographie beim diabetischen Makulaödem
13:00 Uhr
Prof. Dr. Nicolas Feltgen
Periphere Ischämie und Makulaödem bei retinalen Gefässverschlüssen
13:10 Uhr
Prof. Dr. Stephan Thurau
Der Stellenwert der ICG-Angiographie bei Uveitis
13:20 Uhr
Dr. Paul Foerster
Bildgebung zur Risikostratifizierung bei intraokularen Tumoren
13:30 Uhr
Dr. Benedikt Schworm
Multimodale Bildgebung bei seltenen retinalen Erkrankungen
13:40 Uhr
Moderation: PD Dr. Tina Herold
Retina II Round-table Diskussion mit Fallbeispielen
13:55 Uhr
PAUSE
14:05 Uhr
Workshops für Anwendung Retina bei unterschiedlichen Geräteherstellern
15:05 Uhr
Dr. Marc Mackert
Danksagung