EYEFOX-Facharztrepetitorium - Neuroophthalmologie
Power für die Prüfung
EYEFOX-Facharztrepetitorium - Neuroophthalmologie
Power für die Prüfung
EYEFOX UG
Ernst-Augustin-Straße 12
DE - 12489 Berlin
Tel.: +49 30 40364220
E-Mail: info@eyefox.com
Es doziert Prof. Dr. med. Heimo Steffen.
-
Basisinformation
SpracheDeutschGebühren ab59.00 EURVeranstalterEYEFOX
OrganisatorEYEFOX UG
Ernst-Augustin-Straße 12
DE - 12489 Berlin
Tel.: +49 30 40364220
E-Mail: info@eyefox.com -
Programm
Dieser Kurs ist der 1. von 12 Teilen des 7. ophthalmologischen Facharztrepetitoriums. Bitte beachten Sie, dass Sie die weiteren 11 Teile nur separat buchen können.
Dieser Kurs ist in vier Themenblöcke gegliedert.
Block I beinhaltet neuroophthalmologische Erkrankungen, die mit einer plötzlichen Visusreduktion einhergehen. Besprochen werden die Neuritis nervi optici einschliesslich ihrer unterschiedlichen Formen sowie Beziehungen zu entzündlichen ZNS-Erkrankungen. Die Neuroretinitis wird als Beispiel für infektiöse Neuropathien behandelt. In einem 2. Teil diese Blocks werden die ischämischen Optikusneuropathien einschliesslich der Riesenzellarteriitis besprochen und auf die differenzialdiagnostische Unterscheidung dieser Erkrankungen hingewiesen. Auch genetische Sehnerverkrankungen wie die Lebersche hereditäre Optikusneuropathie und die dominante Optikusatrophie werden abgehandelt. Neben Differenzialdiagnosen bei Visusreduktion und zentrozökalem Skotom wird am Ende dieses Blocks anhand von Fallbeispielen auch die Differenzialdiagnose der postoperativen Visusreduktion bei unauffälligem Fundus behandelt.
In Block II wird die Untersuchung der Pupillen sowie wichtige Erkrankungen besprochen, die mit einer Störung der Pupillomotorik und/oder einer Anisokorie einhergehen. Es sind dies das Horner-Syndrom und dessen Abgrenzung zur physiologischen Anisokorie, die Pupillotonie mit ihren unterschiedlichen Formen, die Mydrasis bei N.III-Parese sowie die iatrogene Mydryasis. Die pharmakologische Diagnostik und deren Fallstricke werden besprochen. Seltene Pupillenstörungen wie die episodische unilaterale Mydriasis und die Tadpole-Pupille werden kurz abgehandelt.
Der Stauungspapille und ihrer Differenzialdiagnose wird ein eigener Block gewidmet mit einigen Fallbeispielen, die die Problematik der Stauungspapille in der täglichen Praxis beleuchtet. Die idiopathische intrakranielle Hypertension wird ausführlich besprochen.
Block IV beinhaltet Myopathien einschliesslich der Myasthenie und dem heutigen Stand der Antikörperdiagnostik und deren Bedeutung für den Augenarzt. Auch die Chronisch Progressive Ophthalmoplegie einschliesslich der erforderlichen Untersuchungen wird abgehandelt sowie weitere seltene Myopathien kurz geschildert.
Prof. Dr. med. Heimo Steffen ist seit 2015 Leiter der - Unité de Strabologie, Opthalmopédiatrie, Neuroophthalmologie - der Universitäts-Augenklinik Genf. Seine Facharztausbildung schloss er erfolgreich in Heidelberg ab und hatte danach einen zweijährigen Forschungsaufenthalt bei D.S. Zee an der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore U.S.A.
Von 2003 bis 2005 war er Univ.-Professor an der Augenklinik Würzburg und Leitung der Sektion für Schielbehandlung und Neuroophthalmologie. Von 2007 bis 2008 war er außerdem als Gastprofessor an der Dalhousie-Universität Halifax, Canada. Dazu ist er Past-Präsident der Bielschowksy-Gesellschaft und ehemaliger Sekretär und Schatzmeister der European Strabismus Society. Prof. Dr. med. Steffen schrieb zahlreiche wissenschaftliche Artikel und Buchkapitel und ist unter anderem Mitherausgeber des Lehrbuchs „Strabismus“.
-
Gebühren
Fachärzte/-innenGebühren ab59,00 EURÄrzte/-innen in WeiterbildungGebühren ab59,00 EURzzgl. 19% MwSt.
- Buchung / Anmeldung
-
Zertifizierung
Keine Zertifizierung beantragt