Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden
Web-Seminar36. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Premiere: Webinar der Augenklinik Sulzbach zu erblichen Netzhauterkrankungenonline, Deutschland
Zum Kalender hinzufügen
-
Datum
26.08.2020, 18:00 - 21:00Veranstalter
Knappschafts-Augenklinik SulzbachKurzbeschreibung
Die Augenklinik Sulzbach lädt alle interessierten Augenärztinnen und -ärzte zum 36. Sulzbacher Ophthalmologischen Dialog (SOD) ein. Thema: „Wenn ein einziges Protein die Netzhautfunktion stört: ein kurzes Update zu Makula- und Netzhautdystrophien“. Aufgrund der Pandemielage findet der SOD erstmals als Webinar statt.Gebühren
Fachärzte
Teilnehmer max.
unbegrenzt
Gebühren ab
kostenlosHinweis
k.A.Ärzte/-innen in Weiterbildung
Teilnehmer max.
unbegrenzt
Gebühren ab
kostenlosHinweis
k.A.Studenten/-innen
Teilnehmer max.
unbegrenzt
Gebühren ab
kostenlosHinweis
k.A. -
Erbliche Netzhauterkrankungen rücken zusehends in den Fokus der personalisierten Medizin durch interdisziplinäre Zusammenarbeit von Retinologen, Genetikern, Zellbiologen, Virologen, Ingenieuren und Biotechnologen. Die Augenklinik Sulzbach konnte für den SOD neben eigenen Experten zwei international renommierte Gastreferenten gewinnen:
Prof. Dr. Hendrik Scholl aus Basel gehört zu den weltweit renommiertesten Experten für erbliche Netzhauterkrankungen. Er hat unter anderem die ProgStar Studie initiert, die den natürlichen Verlauf der Stargardt-Erkrankung als Grundlage für zukünftige Therapieansätze untersucht, sowie rezent auch Genotyp-unäbhangige gentherapeutische Ansätze bei retinaler Erblindung.
Prof. Dr. Hanno Bolz besitzt als Ophthalmo-Genetiker durch langjährige Erfahrung und frühem Einsatz der Next generation sequencing (NGS)-Methode insbesondere bei erblichen Netzhauterkrankungen einen besonderen Spürsinn. Durch sein Team konnten viele bislang unbekannte Mutationen beschrieben werden. In seinem Vortrag erklärt er die Vorteile und das praktische Vorgehen bei NGS.
An der Augenklinik Sulzbach wird gerade die Entwicklung von zelltherapeutischen Strategien bei AMD erforscht. Mit der Initiierung der SuGAR-D Kohorte sollen nun auch AMD-artige Dystrophien in einem Register genetisch und klinisch mit Bezug auf Stammzell-basierte Therapien charakterisiert werden. Der Leiter der Forschungsgruppe, PD Dr. Boris Stanzel, gibt Einblicke in das spannende Projekt.
Die Moderation des SOD übernimmt wie immer Chefarzt (und Netzhautspezialist) Prof. Dr. Peter Szurman.
Programm
Einführung und Moderation
Prof. Dr. med. Peter Szurman
Chefarzt Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum SaarDiagnostik und Therapie retinaler Degenerationen - State-of- the-art und neue Entwicklungen
Prof. Dr. med. Mag. Hendrik P.N. Scholl FARVO
Ärztlicher Direktor Universitäts-Augenklinik, Universitätsspital Basel, Direktor Institut für molekulare und klinische Ophthalmologie Basel (IOB), SchweizWas müssen Sie bei der molekulargenetischen Untersuchung beachten?
Prof. Dr. med. Hanno Bolz
Direktor Senckenberg Zentrum für Humangenetik, FrankfurtSuGAR-D–Sulzbacher Geographische Atrophie Register bei makulärer Dystrophie
PD Dr. med. Boris V. Stanzel, FEBO
Oberarzt, Sektionsleiter Makulazentrum Saar, Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar -
Diese Veranstaltung findet als Web-Seminar online statt.
Knappschafts-Augenklinik Sulzbach
Akademisches Lehrkrankenhaus des Saarlandes
An der Klinik 10
DE - 66280 Sulzbach/Saar
Tel.: +49 (0)6897 574 1119 -
Anmeldung erbeten. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen direkt an den Veranstalter.