Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden
Web-SeminarSa06 Spannender Glaukom-Krimi mit Auflösung(en)
Symposium der Sektion DOG-Glaukom, DOG 2020 Onlineonline, Deutschland
Zum Kalender hinzufügen
-
Datum
10.10.2020, 10:30 - 11:15Veranstalter
DOG - Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.Kurzbeschreibung
In diesem interaktiven Symposium mit Panel werden spannende Glaukomfälle präsentiert. Neben einer lebhaften Diskussion zwischen dem Auditorium und den Vortragenden werden die Präsentationen jeweils mit wissenschaftlichem Know-how und Evidenz durch das Panel unterfüttert.Gebühren
Fachärzte
Teilnehmer max.
unbegrenzt
Gebühren ab
120,00 €Hinweis
Dieses Symposium ist Teil des DOG Kongresses 2020 (9.-11.2020). Die Teilnahme am gesamten Kongress kostet für Nichtmitglieder 250€ und für Mitglieder 120€.Ärzte/-innen in Weiterbildung
Teilnehmer max.
unbegrenzt
Gebühren ab
120,00 €Hinweis
Dieses Symposium ist Teil des DOG Kongresses 2020 (9.-11.2020). Die Teilnahme am gesamten Kongress kostet für Nichtmitglieder 250€ und für Mitglieder 120€.Studenten/-innen
Teilnehmer max.
unbegrenzt
Gebühren ab
kostenlosHinweis
Für Studenten und Doktoranten ist die Teilnahme am gesamten Kongress kostenlos. -
10:30 – 10:39
Sa06-01 - Tatort Normaldruckglaukom - Hüter der Schwelle
Referent/in: Hagen Thieme, Magdeburg
Patienten mit Normaldruckglaukom fallen oft durch das diagnostische Raster, weil einer der Hauptrisikofaktoren für die Glaukomentstehung, der erhöhte Augeninnendruck, bei diesen Patienten fehlt. Üblicherweise handelt es sich um eine Patientengruppe, bei der vaskuläre Risikofaktoren eine zentralere Rolle spielen. Anhand von Fallbeispielen soll diese Patientengruppe beleuchtet werden. Von besonderer Bedeutung ist hier eine suffiziente Bildgebung, um differentialdiagnostische Überlegungen zu der Entstehung von glaukomähnlichen Gesichtsfelddefekten auszuschließen.
10:39 – 10:48 Sa06-02 - Tatort Kataraktoperation - Der Glaukomkiller
Referent/in: Thomas Klink, München
10:48 – 10:57Sa06-03 - Tatort Diagnose - OHT: Hopp oder drop (so oder so)?
Referent/in: Christoph Faschinger, Graz, Austria
Wie soll man vorgehen bei „Verdacht auf Glaukom/präperimetrischem Glaukom“? Was ist wichtiger: Struktur? Funktion? Welche Risikofaktoren wie gewichten (Alter, Augendruck, PEX, pos. Familienanamnese, Myopie)? Behandeln (drop, Laser-OP) aus bestimmten (z.B. forensischen) Gründen oder mutig beobachten (hope)? Hilft „artificial intelligence/learning“? Verdacht mitteilen? – Kritisches Betrachten und Einschätzen.
10:57 – 11:06 Sa06-04 - Tatort Perimetrie - notwendig oder entbehrlich?
Referent/in: Ulrich Schiefer, Aalen/Tübingen
Referent/in: Judith Ungewiß, Aalen/Tübingen
Referent/in: Michael Wörner, Aalen/Stuttgart
Angesichts subtiler Defekte im Rahmen eines „Glaukom-Krimis“ ist es notwendig, den Schaden stadiengerecht und „individualisiert“ zu analysieren und nachzuverfolgen – hierbei dient jede(r) Betroffene als eigene Referenz. Dabei sollten fortgeschrittene Befunde mittels (weitgehend automatisierten) kinetischen Perimetrieverfahren erfasst werden.
Angesichts weitreichender Konsequenzen erscheint es sinnvoll, den Tatortbefund nicht nur für die „Kriminaltechniker“, sondern auch für die betroffenen Laien verständlich darzustellen, um eine adäquate Kooperation zu gewährleisten.11:06 – 11:15 Sa06-05 - Diskussion
-
Dieses Symposium ist virtuell. Saal Helmholtz
INTERPLAN AG
Congress, Meeting & Event Management AG
Landsberger Straße 155
DE - 80687 München
Tel.: +49 (0)89 548 234 35
Tel.: +49 (0)89 548 234 0
Fax: +49 (0)89 548 234 43
Fax: +49 (0)89 548 234 44Organisator / Vorsitzender: Esther M. Hoffmann, Mainz Vorsitzende/r: Thomas Dietlein, Köln Vorsitzende/r: Carl Erb, Berlin -
Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen direkt an den Veranstalter.