Sa04 Aktuelle Forschung zum Trockenen Auge und Oberflächenstörungen
Symposium zur Verleihung des Sicca-Förderpreises 2020, DOG 2020 Online
Sa04 Aktuelle Forschung zum Trockenen Auge und Oberflächenstörungen
Symposium zur Verleihung des Sicca-Förderpreises 2020, DOG 2020 Online
INTERPLAN AG
Congress, Meeting & Event Management AG
Landsberger Straße 155
DE - 80687 München
Tel.: +49 (0)89 548 234 35
Tel.: +49 (0)89 548 234 0
Fax: +49 (0)89 548 234 43
Fax: +49 (0)89 548 234 44
Organisator / Vorsitzender: Gerd Geerling, Düsseldorf |
Vorsitzende/r: Thomas Kaercher, Heidelberg |
-
Basisinformation
Datum10.10.2020, 09:30 - 10:15SpracheDeutsch / EnglischGebühren abgebührenfreiVeranstalterDOG - Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.
OrganisatorINTERPLAN AG
Congress, Meeting & Event Management AG
Landsberger Straße 155
DE - 80687 München
Tel.: +49 (0)89 548 234 35
Tel.: +49 (0)89 548 234 0
Fax: +49 (0)89 548 234 43
Fax: +49 (0)89 548 234 44Organisator / Vorsitzender: Gerd Geerling, Düsseldorf Vorsitzende/r: Thomas Kaercher, Heidelberg -
Programm
09:30 – 09:33
Human Odorant-binding-proteins (emotional) tears
Referent/in: Katharina Gary, Erlangen
Odorant-binding Proteine (OBP) sind kleine extrazelluläre Proteine, die zur Superfamilie der Lipocaline zählen. In der Tränendrüse und Tränenflüssigkeit von Mäusen mit einem Defekt im autoimmunen Regulatorgen (AIRE) wurde ein neues Antigen, das Odorant-binding Protein 1a (OBP1a) als Ziel der Immunantwort nachgewiesen. Inwieweit dieses Antigen in der Pathogenese des Sicca Syndroms beim Menschen eine Rolle spielt, ist bisher unbekannt. In dieser Forschungsarbeit soll das Vorkommen von OBP1a in unterschiedlichen Tränenformen untersucht werden.
09:33 – 09:36 Etablierung einer primären Meibomdrüsenzellkultur zur Untersuchung der Meibom-Drüsen-Dysfunktion
Referent/in: Jonas Lauff, Mainz
09:36 – 09:39Einfluss refraktiver Laser-Chirurgie auf das Zytokinmuster im Tränenfilm
Referent/in: Teresa Tsai, Bochum
09:39 – 09:42 3D Struktur und Funktion des Lymphgefäßsystems der Meibomdrüsen von Mensch und Maus
Referent/in: Jakob Kerres, Erlangen
09:42 – 09:45 Evaluation der funktionellen Auswirkung einer reduzierten Lidspannung auf die Meibumsekretion anhand eines Kaninchenmodells
Referent/in: Katharina Wiebe-Ben Zakour, Düsseldorf
09:45 – 09:48 Vergleichende Untersuchung des Proteoms bei Gesunden und Patienten mit Meibomdrüsendysfunktion
Referent/in: Michelle Fenn, Mainz
09:48 – 09:51 Der Einfluss von TonEBP auf die Lymph- und Elektrolythomöostase in der Kornea
Referent/in: Karina Hadrian, Köln
09:51 – 09:54 Meibomdrüsendysfunktion - Effekte des Absetzens der antiglaukomatösen Therapie nach Trabekulektomie
Referent/in: Elva-Carolyn Thönnes, Mainz
09:54 – 09:57 Einfluss unterschiedlicher Lagerungsmethoden auf dezellularisiertes Bindehautersatzgewebe
Referent/in: Adam Skornia, Düsseldorf
09:57 – 10:00-20° Kryokonservierung von Amnionmembran für die Rekonstruktion der Augenoberfläche in Regionen mit limitierten Ressourcen
Referent/in: Luis Grumm, Düsseldorf
10:00 – 10:03 Untersuchung der Protein- und Lipidzusammensetzung in der Tränenflüssigkeit und der Bindehaut von Patienten mit okulärem Schleimhautpemphigoid (OSHP)Referent/in: Caroline Otte, Lübeck10:03 – 10:06 Bestimmung der Tränenverdunstungsrate gemessen mit dem VapoMeter
Referent/in: Nika Medic, Graz, Austria
10:06 – 10:09 Implantation re-epithelialisierten humanen Limbusgewebes zur chirurgischen Behandlung einer Limbusstammzellinsuffizienz
Referent/in: Nina-Isabel Steinhorst, Düsseldorf
10:09 – 10:15 Preisverleihung - Gebühren
- Buchung / Anmeldung
- Zertifizierung