Fr03 von-Graefe-Symposium anlässlich des 150. Todestages des Gründers der DOG
Symposium im Rahmen der DOG 2020 Online
Fr03 von-Graefe-Symposium anlässlich des 150. Todestages des Gründers der DOG
Symposium im Rahmen der DOG 2020 Online
INTERPLAN AG
Congress, Meeting & Event Management AG
Landsberger Straße 155
DE - 80687 München
Tel.: +49 (0)89 548 234 35
Tel.: +49 (0)89 548 234 0
Fax: +49 (0)89 548 234 43
Fax: +49 (0)89 548 234 44
Organisator / Vorsitzender: Hans Hoerauf, Göttingen
Vorsitzende/r: Martin Rohrbach, Tübingen
-
Basisinformation
Datum09.10.2020, 13:30 - 14:15SpracheDeutschGebühren abgebührenfreiVeranstalterDOG - Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.
OrganisatorINTERPLAN AG
Congress, Meeting & Event Management AG
Landsberger Straße 155
DE - 80687 München
Tel.: +49 (0)89 548 234 35
Tel.: +49 (0)89 548 234 0
Fax: +49 (0)89 548 234 43
Fax: +49 (0)89 548 234 44Organisator / Vorsitzender: Hans Hoerauf, Göttingen
Vorsitzende/r: Martin Rohrbach, Tübingen
-
Programm
13:30 – 13:39 Fr03-01 - Europas Schicksalsjahr 1870 - Wie lebten die Menschen in Deutschland und in Berlin?
Referent/in: Ronald D. Gerste, North Potomac, Maryland, United States
13:39 – 13:48 Fr03-02 - Erstes Treffen der Heidelberger Gesellschaft
Referent/in: Guido Kluxen, Wermelskirchen
Zum ersten Treffen der Heidelberger Gesellschaft 1857 gibt es vielleicht die Möglichkeit, bisher unbekannte Teilnehmer ausfindig zu machen. In seinen im Archiv für Ophthalmologie veröffentlichten postoperativen Krankheitsverläufen stehen lehrreiche Aufsätze, in denen von Graefe selbst den Vortrag ausgearbeitet zu haben scheint.
13:48 – 13:57 Fr03-03 - Keratektasien und Staphylome im 19. Jahrhundert und ihre Behandlungskonzepte damals und heute
Referent/in: Rudolf Guthoff, Rostock
Ausgehend von den Befunden der Rostocker Glasaugensammlung spielten Keratektasien und Staphylome eine große Rolle im klinischen Alltag. Bei noch sehenden Augen kamen Höllensteinätzungen, zum Teil in Verbindung mit lamellierenden Exzisionen, zum Einsatz. Damit liegen die Wurzeln moderner Therapiekonzepte bereits im 19 Jahrhundert. Bei ausgedehnten Befunden an blinden Augen wurden die Ektasien abgetragen und die Wunde der Spontanheilung überlassen.
13:57 – 14:06 Fr03-04 - Albrecht von Graefe und die Berliner Medizinische Gesellschaft
Referent/in: Michael Foerster, Berlin
14:06 – 14:15 Fr03-05 - Albrecht von Graefe als Medienstar
Referent/in: Martin Rohrbach, Tübingen
Albrecht von Graefe avancierte wegen seiner klinischen Erfolge, aber auch wegen seiner fotogenen Erscheinung zum „frühen Medienstar“. Zu Lebzeiten erschienen drei Berichte über ihn in den zeitgenössischen „Bild-Zeitungen“, wie z.B. der „Gartenlaube“. Vor allem posthum war er Vorbild für Hauptfiguren in mehreren Novellen und Romanen, wie etwa als „Karl Sternau“ in Karl Mays „Das Waldröschen“. Die „Medienpräsenz“ Graefes hält bis heute an. Er selbst hätte sich das alles so nicht gewünscht, denn er war bescheiden. Allein das „zu helfen“ war ihm wichtig. - Gebühren
- Buchung / Anmeldung
- Zertifizierung