WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
PROGRAMM SAMSTAG, 18. JANUAR 2020
Gruppe I (Operateure)
10:00 Uhr |
Begrüßung durch den ärztlichen Direktor der Augenklinik Heidelberg Prof. Dr. G. U. Auffarth |
10:10 Uhr - 10:20 Uhr |
Ambulante Intraokularchirurgie – Ein aktueller Überblick |
10:20 Uhr |
Einteilung der Kursteilnehmer in zwei Gruppen |
10:30 Uhr - 12:30 Uhr |
KRC Aufbaukurs (unter der Leitung von Prof. Dr. G. U. Auffarth) |
10:30 Uhr 10:45 Uhr 11:00 Uhr 11:15 Uhr 11:30 Uhr 11:45 Uhr 12:00 Uhr 12:15 Uhr |
Femtosekundenlaser zur Katarakt-OP oder CLE Refraktiver Linsenaustausch und Amotiorisiko bei hochgradiger Myopie Femto-Lasik versus Smile Presbyopiekorrektur mittels Laser oder Inlays Komplikationen der refraktiven Laserchirurgie Presbyopiekorrektur mittels Intraokularlinsen Der unglückliche MIOL Patient Neues von der KRC |
12:30 Uhr |
Mittagspause |
13:15 Uhr - 15:15 Uhr |
Update – Innovationen (unter der Leitung von Prof. Dr. G. U. Auffarth) |
13:15 Uhr 13:35 Uhr 13:55 Uhr 14:15 Uhr 14:35 Uhr 14:55 Uhr |
All-Laser-Cataract Surgery: ARC-Laser ± Femto-Phako Quo vadis monofokale IOL Premiumlinsen bei NH-Behandlungen DMEK & more „Krieg der Flocken“ – Mouche Volantes Glaukomchirurgie 2020: KANALOPLASTIK ABiC™ – Ab-interno |
15:15 Uhr |
Kaffeepause |
15:30 Uhr - 17:30 Uhr |
Drylab – KANALOPLASTIK ABiC™ – Ab-interno Alternativ: Patientenführung und Selektion bei Premium Intraokularlinsen |
17:30 Uhr |
Abschlussdiskussion 1. Tag |
19:30 Uhr |
Gemeinsames Abendessen und Dinnerlecture in der Kulturbrauerei Heidelberg (Leyergasse 6, 69117 Heidelberg) |
PROGRAMM SAMSTAG, 18. JANUAR 2020
Gruppe II (Fachpersonal)
10:00 Uhr |
Begrüßung durch den ärztlichen Direktor der Augenklinik Heidelberg Prof. Dr. G. U. Auffarth |
10:10 Uhr - 10:20 Uhr |
Ambulante Intraokularchirurgie – Ein aktueller Überblick |
10:20 Uhr |
Einteilung der Kursteilnehmer in zwei Gruppen |
10:45 Uhr - 12:30 Uhr |
WETLAB (Gruppe 1) (Schnitttechniken, Kapsulorhexis, Phakoemulsifikation, Linsenimplantation) Wetlab mit Phakogeräten von Oertli und Fritz RUCK |
|
Parallelveranstaltung für Fachpersonal / Ärzte: Samthandschuhe und dickes Fell – Sicherheit im Umgang mit Kollegen und Patienten |
12:30 Uhr |
Mittagspause |
13:15 Uhr - 15:15 Uhr |
WETLAB (Gruppe 2) (Schnitttechniken, Kapsulorhexis, Phakoemulsifikation, Linsenimplantation) Wetlab mit Phakogeräten von Oertli und Fritz RUCK |
|
Parallelveranstaltung für Fachpersonal / Ärzte: Samthandschuhe und dickes Fell – Sicherheit im Umgang mit Kollegen und Patienten |
15:15 Uhr |
Kaffeepause |
15:30 Uhr - 17:30 Uhr |
Patientenführung und Selektion bei Premium Intraokularlinsen |
17:30 Uhr |
Abschlussdiskussion 1. Tag |
19:30 Uhr |
Gemeinsames Abendessen und Dinnerlecture in der Kulturbrauerei Heidelberg (Leyergasse 6, 69117 Heidelberg) |
Nutzen Sie interaktiv, Ihren Interessen entsprechend, die Möglichkeiten zwischen den Vorträgen zu wechseln.
Suchen Sie sich Ihr passendes Programm aus der Agenda nach Ihren individuellen Wünschen heraus.
PROGRAMM SONNTAG, 19. JANUAR 2020
09:30 Uhr - 10:30 Uhr |
Was soll schon passieren? Komplikationsmanagement Katarakt-Chirurgie |
10:30 Uhr |
Kaffeepause |
10:45 Uhr - 13:00 Uhr |
"Win-Win-Kommunikation“ Mit wenig Kraftaufwand und Zeitverlust zum Ziel |
Ab 13:00 Uhr |
Individuelle Abreise |
REFERENTEN
Prof. Dr. med. Gerd U. Auffarth, FEBO Heidelberg
Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Fritz Hengerer, Frankfurt
Dr. Anne Hunold, FEBO Aachen
Prof. Dr. med. Ramin Khoramnia, FEBO Heidelberg
Prof. Dr. med. Gangolf Sauder, Stuttgart
Priv.-Doz. Dr. med. Fabian Höhn, FEBO Osnabrück
Dr. med. Hakan Kaymak, Düsseldorf
Pamela Emmerling (BalanceKonzept), Falkensee
Neutralitätshinweis:
Die Fortbildungsveranstaltung wird von der Firma HOYA Surgical Optics GmbH mit einer Gesamtsumme von € 65.000,00 gesponsort.
Der Verwendungszweck der Sponsorengelder bezieht sich auf die Kosten für die Raummiete der Fortbildungsstätte, das Wetlab-Equipment (bereitgestellt durch die Firma mts – the wetlab company GmbH), die Verpflegungs- und Cateringkosten, anteilige Unterkunftskosten und die Honorare für die Referenten.
Neutralitätshinweis:
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen.