KURSPROGRAMM |
MITTWOCH 05.02.20 |
ab 13:30 |
Anmeldung im Vorraum des Hörsaals 14:00 – 15:30 Referat |
Referenten |
14:00 – 14:15 |
Begrüßung und Einführung |
S. Priglinger, München R. Schumann, München |
14:15 – 14:30 |
Neues zu Keratometrie und Hornhauttopographie |
W. Mayer, München |
14:30 – 14:45 |
Biometrie zur optimalen Linsenberechnung |
T. Kreutzer, München |
14:45 – 15:00 |
Korneale Biomechanik nach refraktiver Linsenchirurgie |
D. Kook, Gräfelfing |
15:00 – 15:15 |
Einsatz von Premium Linsen unter Berücksichtigung der Topographie |
M. Shajari, München |
15:15 – 15:30 |
Monitoring ektatischer Hornhauterkrankungen |
M. Dirisamer, München |
15:45 – 16:45 |
Workshop |
Tutoren |
15:45 – 16:45 |
Hands On – Interaktive Einführung an verschiedenen Geräten |
Kursleiter |
16:45 – 18:00 |
Interaktive Falldemonstration |
W. Mayer, München T. Kreutzer, München M. Shajari, München |
16:45 – 18:00 |
Blickdiagnosen und Therapiestrategien mit Lernzielkontrolle |
D. Kook, Gräfelfing |
ab 18:00 |
Come together |
|
|
|
|
DONNERSTAG 06.02.20 |
8:30 – 9:45 |
Referate |
Referenten / Moderatoren |
08:30 – 08:45 |
Multimodales Imaging bei retinalen Erkrankungen |
S. Priglinger, München |
08:45 – 09:00 |
OCT Normalbefund und OCT-Angiographie |
D.Vogt, München |
09:00 – 09:15 |
Grundlagen der Fluoreszenz- und Indocyaningrün-Angiographie |
P. Foerster, München |
09:15 – 09:30 |
SD-OCT und OCT-Angiographie bei traktiven Makulopathien |
R. Schumann, München |
09:30 – 09:45 |
SD-OCT vs Swept Source OCT bei pachychoroidalen Erkrankungen |
B. Schworm, München |
10:00 – 11:00 |
Workshop |
|
10:00 – 11:00 |
Hands On – Interaktive Einführung an verschiedenen Geräten |
Kursleiter |
11:00 – 12:15 |
Interaktive Falldemonstration |
D. Vogt, P. Foerster, R. Schumann und B. Schworm, München |
11:00 – 12:15 |
Blickdiagnosen und Therapiestrategien mit Lernzielkontrolle |
|
12:30 – 13:30 |
Mittagessen in der Vecchia Masseria |
|
13:30 – 14:45 |
Referate |
Referenten / Moderatoren |
13:30 – 13:45 |
Imaging bei der altersbedingten Makuladegeneration |
J. Siedlecki, München |
13:45 – 14:00 |
Retinale Biomarker bei Diabeitscher Retinopathie |
T. Herold, München |
14:00 – 14:15 |
Überischt zu White Dot Syndromen |
S. Thurau, München |
14:15 – 14:30 |
Vielfalt der vitelliformen Makululopathien |
C. Priglinger, München |
14:30 – 14:45 |
Retinale Bildgebung bei Aderhauttumoren |
R. Liegl, München |
15:00 – 16:00 |
Workshop |
Tutoren |
15:00 – 16:00 |
Hands On – Interaktive Einführung an verschiedenen Geräten |
Kursleiter der Gerätehersteller |
16:00 – 17:15 |
Interaktive Falldemonstration |
J. Siedlecki, T. Herold, Thurau, R. Liegl, München |
16:00 – 17:15 |
Blickdiagnosen und Therapiestrategien mit Lernzielkontrolle |
|
|
|
|
FREITAG 07.02.20 |
8:15 – 9:15 |
Workshop |
Tutoren |
08:15 – 09:15 |
Hands On – Interaktive Einführung an verschiedenen Geräten |
Kursleiter |
9:30 – 10:45 |
Referate |
Referenten / Moderatoren |
09:30 – 09:45 |
Bedeutung der Bildgebung in der Glaukomdiagnostik |
C. Hirneiß, München |
09:45 – 10:00 |
RNFL und BMO: Heute der Goldstandard? |
M. Mackert, München |
10:00 – 10:15 |
Neue Erkenntnisse durch die OCT-A bei Glaukom |
C. Lommatzsch, Münster |
10:15 – 10:30 |
Anterior OCT auch bei Glaukomerkrankung |
B. Teuchner, Innsbruck |
10:30 – 10:45 |
Die myopische Glaukompapille – wie gehe ich damit um? |
C. Mardin, Erlangen |
11:00 – 12:15 |
Interaktive Falldemonstration |
C. Hirneiß, München C. Mardin, Erlangen C. Lommatzsch, Münster B. Teuchner, Innsbruck |
11:00 – 12:15 |
Blickdiagnosen und Therapiestrategien mit Lernzielkontrolle |
|
12:15 – 13:30 |
Mittagessen in der Veccia Masseria |
|
|
Ende des FABiO Kurses |
|
ab 13:30 |
Beginn des FABiO Kongresses in der Alten Kongresshalle |
|