|
|
|
Donnerstag, 13.02.2020 |
|
|
|
|
|
8:30 Uhr |
Begrüßung, Eröffnung |
B. Lachenmayr |
8:30 - 9:15 Uhr |
Mikrobiologie und Epidemiologie I Epidemiologische Grundbegriffe (Kontamination, Kolonisation, Infektion, Infektionskette, Inkubationszeit Pathogenität), Keimbesiedelung des menschlichen Körpers, Grundbegriffe der Keimzahlverminderung |
F. Gebhardt |
9:15 - 10:00 Uhr |
Mikrobiologie und Epidemiologie II Mikrobiologische Grundlagen: Einteilung der Erreger in Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen, etc. , Beispiele wichtiger Krankheitserreger |
F. Gebhardt |
10:00 - 10:45 Uhr |
Mikrobiologie und Epidemiologie III Prionen (CJK, vCJK), wichtige Infektionen, Hospitalinfektionen, Hepatitis A, B, C, HIV, TBC, MRSA, Gasödem |
F. Gebhardt |
11:00 - 11:45 Uhr |
Grundlagen der Hygiene I Grundbegriffe der Praxishygiene, Fachspezifische Begriffe wie Hygiene, Reinigung, Desinfektion, Dekontamination, Sepsis, Asepsis, Resistenz, etc. |
F. Gebhardt |
11:45 - 12:30 Uhr |
Grundlagen der Hygiene II Infektionsschutzgesetz, Nosokomiale Infektionen |
F. Gebhardt |
12:30 - 12:45 Uhr |
1. Lernerfolgskontrolle mit Televoting |
|
13:30 - 14:15 Uhr |
Rechtskunde I Rechtsquellen, Medizinproduktegesetz, MP-BetreibV |
C. Graf |
14:15 - 15:00 Uhr |
Rechtskunde II Instandhaltung von Medizinprodukten, aktive und nichtaktive Medizinprodukte, CE-Kennzeichnung, MP-BetreibV §4, behördliche Aufgaben |
C. Graf |
15:15 - 16:45 Uhr |
Aufbereitung I Instrumentenkunde I: Werkstoffkunde Aufbereitung II Instrumentenkunde II: Werkstoffkunde
|
G. Lachenmayr |
16:45 - 17:30 Uhr |
Grundlagen der Hygiene III Hygieneplan, Arten der Desinfektion, RKI Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention |
B. Lachenmayr |
17:30 - 18:15 Uhr |
Aufbereitung III Instrumentenkunde III: Instrumentenherstellung; |
B. Lachenmayr |
18:15 - 18:30 Uhr |
2. Lernerfolgskontrolle mit Televoting, Diskussion |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Freitag, 14.02.2020 |
|
|
|
|
|
8:30 - 9:15 Uhr |
Aufbereitung IV Grundlagen der Sterilisation I: Physikalische Grundlagen der Sterilisation, physikalische Verfahren, Dampfsterilisation
|
B. Lachenmayr |
9:15 - 10:00 Uhr |
Aufbereitung V Grundlagen der Sterilisation II: Chemische Verfahren (EO, FO) Plasmasterilisation (NTP) |
B. Lachenmayr |
10:00 - 10:45 Uhr |
Aufbereitung VI Aufbereitung von Anästhesiematerial |
J. Graf |
11:00 - 11:45 Uhr |
Qualitätsmanagement I Allgemeine Grundlagen |
B. Lachenmayr |
11:45 - 12:30 Uhr |
Aufbereitung VII Verpackung von Sterilgut I: Packen, Verpacken, Verschicken des Sterilguts |
J. Graf |
12:30 - 12:45 Uhr |
3. Lernerfolgskontrolle mit Televoting |
|
13:30 - 14:15 Uhr |
Qualitätsmanagement II Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten, QM relevante Anforderungen |
J. Graf |
14:15 - 15:00 Uhr |
Aufbereitung VIII Grundlagen der Desinfektion I: Desinfektions- und Reinigungsverfahren in der ärztlichen Praxis und im OP; Probleme durch Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen |
B. Lachenmayr |
15:00 - 15:45 Uhr |
Aufbereitung IX Grundlagen der Desinfektion II: Desinfektions- und Reinigungsmittel, Präparate-Auswahl, Wäschepflege |
B. Lachenmayr |
16:00 - 16:45 Uhr |
Aufbereitung X Grundlagen der Sterilisation III: Prozess- und Verfahrenskontrolle, Dokumentation und Freigabe |
B. Lachenmayr |
16:45 - 17:30 Uhr |
Aufbereitung XI Grundlagen der Desinfektion III: Manuelle und maschinelle Aufbereitung |
B. Lachenmayr |
17:30 - 18:15 Uhr |
Aufbereitung XII Verpackung von Sterilgut II: Praktische Übungen zur Sterilgutverpackung und Beschickung des Sterilguts, Begehung des OP's |
M. Hagn |
18:15 - 18:30 Uhr |
4. Lernerfolgskontrolle mit Televoting |
|
|
|
|