4. Oktober
12.00 – 12.30: Registrierung
12.30 – 12.40: Begrüßung durch Ch. Faschinger (Graz) und A. Hommer (Wien)
12.40 – 13.10: Selbstevaluierung
13.10 – 14.30: Stunde der Industrie
Session 1 Moderation: J. Funk (Zürich), C. Vass (Wien)
14.30 – 15.00: J. Funk (Zürich): Ist 1+1 wirklich immer = 2?
15.00 – 15.30: Ch. Faschinger (Graz): Myopie und Glaukom: das Böse
15.30 – 16.00: E. Ergun (Wien): Wie tolerant sind Aderhaut, Netzhaut und Macula bei okulärer Hypotonie?
16.00 – 16.30: Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
16.30 – 19.05: Workschops:
16.30 – 17.15: Workshop I/II/III
17.15 – 17.25: Saalwechsel
17.25 – 18.10: Workshop I/II/III
18.10 – 18.20: Saalwechsel
18.20 – 19.05: Workshop I/II/III
Ab 20 Uhr gemeinsames Abendessen
5. Oktober
8.00 – 8.25: Registrierung
8.25 – 8.30: Begrüßung durch Ch. Faschinger (Graz) und A. Hommer (Wien)
Session 2 Moderation: A. Hommer (Wien), H. Reitsamer (Salzburg)
8.30 – 9.00: K. Rigal (Wien): Glaukom in Subsahara- Afrika – eine internationale Herausforderung
9.00 – 9.30: T. Barisani-Asenbauer (Wien): Warum kommt beim Allergie Test so oft nichts heraus?
9.30 – 10.00: C. Vass (Wien): Zieldruck: Die Kunst des Möglichen
10.00 – 10.30: H. Reitsamer (Salzburg): Die digitale Zweitmeinung bei Glaukom
10.30 – 11.00: G. Garhöfer (Wien): Neue Wirkstoffe zur Augeninnendrucksenkung: Das Ende der Prostaglandine?
11.00 – 11.30: Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
Session 3 Moderation: C. Erb (Berlin), G. Garhöfer (Wien)
11.30 – 12.00: C. Erb (Berlin): Medikamentöse Therapieansätze beim Glaukom jenseits der Drucksenkung
12.00 – 12.30: G. Mossböck (Graz): Die Rolle der Lasertrabekuloplastik nach der LiGHT-Studie
12.30 – 13.00: M. Bell (Wien): Meine Risiken wenn ich nicht behandle
13.00 – 13.30: C. Hirn (Wien), A. Prinz (Wien): Das Zwiegespräch zu kniffligen Fragen
13.30 – 14.30: Mittagspause
Session 4 Moderation: G. Sunaric Megevand (Genf), G. Mossböck (Graz)
14.30 – 15.00: J. Stürmer (Winterthur): Wie gehe ich am besten mit dem Winkelblock um?
15.00 – 15.30: F. Meier Gibbons (Rapperswil): Macht „Home Tonometry“ Sinn?
15.30 – 16.00: G. Sunaric Megevand (Genf): Old and new MIGS
16.00 – 16.30: I. Kersten-Gomez (Bochum): Das kombinierte Problem – Katarakt und Glaukom: operativ betrachtet und gelöst
16.30 – 17.00: Selbstevaluierung
17.00 – 17.15: Zusammenfassung Ch. Faschinger (Graz), A. Hommer (Wien)
Workshops:
Wokrshop I:
Die Papille (B. Teuchner, Innsbruck)
Workshop II:
Das Gesichtsfeld (P. Pfoser, Linz)
Workshop III:
Artefakte beim OCT (B. Kiss, Wien)