Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden
Web-Seminar51. Wacker-Kurs für klinische Retinologie in Essen
Kurs für Klinische Retinologieonline, Deutschland
Zum Kalender hinzufügen
-
Datum
14.11.2020, 09:25 - 17:30Veranstalter
Universitätsklinikum Essen - Zentrum für AugenheilkundeKurzbeschreibung
Der Kurs gilt als Qualifizierungskurs für die Durchführung der intravitrealen Therapie (IVOM). Der Wacker-Kurs für klinische Retinologie stellt die wichtigsten Aspekte vitreoretinaler Erkrankungen dar, die für die Therapie der altersbedingten Makuladegeneration wichtig sind. Begleitet wird der Kurs durch Expertenpanels, Falldiskussionen und einer Industrieausstellung.Hinweis
Eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer ist beantragt. Ihre Teilnahmebescheinigung wird Ihnen ca. 14 Tage nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.Gebühren
Fachärzte
Teilnehmer max.
unbegrenzt
Gebühren ab
60,00 €Hinweis
Der Nachweis für die Berechtigung zur Inanspruchnahme ermäßigter Teilnahmegebühren muss vorab durch eine der Anmeldung beiliegende Bescheinigung nachgewiesen werden, da ansonsten keine Zugangsdaten zugesandt werden.
Wichtig: Die Kursgebühr wird mit der Anmeldung fällig und bei Stornierung oder Nichterscheinen nicht erstattet. Anmeldebestätigungen mit Angabe der Kontoverbindung werden versandt.Ärzte/-innen in Weiterbildung
Teilnehmer max.
unbegrenzt
Gebühren ab
20,00 €Hinweis
Der Nachweis für die Berechtigung zur Inanspruchnahme ermäßigter Teilnahmegebühren muss vorab durch eine der Anmeldung beiliegende Bescheinigung nachgewiesen werden, da ansonsten keine Zugangsdaten zugesandt werden.
Wichtig: Die Kursgebühr wird mit der Anmeldung fällig und bei Stornierung oder Nichterscheinen nicht erstattet. Anmeldebestätigungen mit Angabe der Kontoverbindung werden versandt.Studenten/-innen
Teilnehmer max.
unbegrenzt
Gebühren ab
20,00 €Hinweis
Der Nachweis für die Berechtigung zur Inanspruchnahme ermäßigter Teilnahmegebühren muss vorab durch eine der Anmeldung beiliegende Bescheinigung nachgewiesen werden, da ansonsten keine Zugangsdaten zugesandt werden.
Wichtig: Die Kursgebühr wird mit der Anmeldung fällig und bei Stornierung oder Nichterscheinen nicht erstattet. Anmeldebestätigungen mit Angabe der Kontoverbindung werden versandt. -
Programm
09:25
Begrüßung
Prof. Dr. Dr. Nikolas E. Bechrakis
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsmedizin EssenI. Wissenschaftliche Sitzung
Retinale Durchblutung, ROP, Ablatio, TraumaVorsitz:
Prof. Dr. Andreas Stahl
Universitäts-Augenklinik GreifswaldProf. Dr. Nicolas Feltgen
Universitäts-Augenklinik Göttingen09:30
Arterielle Verschlüsse
Prof. Dr. Martin S. Spitzer
Universitäts-Augenklinik Hamburg09:45
Venöse Verschlüsse
Prof. Dr. Nicolas Feltgen
Universitäts-Augenklinik Göttingen10:00
Aktuelle Therapieempfehlungen bei Frühgeborenenretinopathie
Prof. Dr. Andreas Stahl
Universitäts-Augenklinik Greifswald10:15
Indikationen und Grenzen der eindellenden Chirurgie
Prof. Dr. Salvatore Grisanti
Universitäts-Augenklinik Lübeck10:30
Ablatio im Kindesalter
Prof. Dr. Petra Meier
Universitäts-Augenklinik Leipzig10:45
Sekundäre Versorgung von Bulbusverletzungen
Prof. Dr. Wolfgang Schrader
Würzburg11:00
Pause
II. Wissenschaftliche Sitzung
IVOM, PDT, Therapieempfehlungen, AMD, QuizVorsitz:
Prof. Dr. Johann Roider
Universitäts-Augenklinik KielProf. Dr. Martin S. Spitzer
Universitäts-Augenklinik Hamburg11:30 Vorbereitung und Durchführung der intravitrealen Therapie und zugelassene Indikationen zur PDT
PD Dr. Joachim Wachtlin
Abteilung für Augenheilkunde am St. Gertrauden Krankenhaus Berlin11:50 Onkologische off-label Indikation zur PDT
Prof. Dr. Dr. Nicolas E. Bechrakis
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsmedizin Essen12:00 Moderne retinale Bildgebung, aktuelle Entwicklungen
Prof. Dr. Albrecht Lommatzsch
Augenzentrum am St. Franziskus-Hospital Münster12:15 Aktuelle chirurgische Behandlung des Makulaforamens
Prof. Dr. Heinrich Heimann
Liverpool12:30 Einteilung und aktuelle Therapie vitreoretinaler Grenzflächenpathologien
Prof. Dr. Sigfried G. Priglinger
Augenklinik der LMU München12:45 Therapie der neovaskulären altersabhängigen Makuladegneration
Prof. Dr. Frank Holz
Universitäts-Augenklinik Bonn13:00 Retinologisches Quiz: Was hätten Sie empfohlen?
13:30 Mittagspause
III. Wissenschaftliche Sitzung
Diagnostik, CSC, Uveitis, Makulaödem, DiabetesVorsitz:
Prof. Dr. Horst Helbig
Universitäts-Augenklinik RegensburgProf. Dr. Johann Roider
Universitäts-Augenklinik Kiel14:30 Zentral-seriöse Chorioretinopathie (CSC) - Update und aktuelle Therapiemepfehlungen
Prof. Dr. Johann Roider
Universitäts-Augenklinik Kiel14:45 Diagnostisches Vorgehen bei Netzhautdystrophien
Dr. Philipp Rating
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsmedizin Essen15:00 Toxische Retinopathien
Prof. Dr. Ulrich Kellner
AugenZentrum Siegburg, MVZ ADTC Siegburg GmbH15:15 Diagnostisches Vorgehen bei Uveitis
Prof. Dr. Carsten Heinz
Augenzentrum am St. Franziskus-Hospital Münster15:30 Therapiemöglichkeiten beim zystoiden Makulaödem
PD Dr. Lothar Krause
Städtisches Klinikum Dessau, Augenklinik15:45 Behandlungsempfehlungen der diabetischen Retinopathie
Prof. Dr. Horst Helbig
Universitäts-Augenklinik Regensburg16:00 Pause
IV. Wissenschaftliche Sitzung
Vaskuläre Erkrankungen / TumorenVorsitz:
Prof. Dr. Dr. Nicolas E. Bechrakis
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsmedizin EssenProf. Dr. Antonia M. Joussen
Klinik für Augenheilkunde an der Charité-Universitätsmedizin Berlin16:30 Retinale-vaskuläre Anomalien (FEVR, M. Coats)
Prof. Dr. Antonia M. Joussen
Klinik für Augenheilkunde an der Charité-Universitätsmedizin Berlin16:45 Entwicklungen in der Therapie des Retinoblastoms
Dr. Eva Biewald
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsmedizin Essen17:00 Masquerade Syndrome
Prof. Dr. Dr. Nicolas E. Bechrakis
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsmedizin Essen17:15 Melanozytäre Läsionen der Aderhaut. Wann behandeln, wie nachverfolgen?
Dr. Miltiadis Fiorentzis
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsmedizin Essen17:30 Ende des 51. Wacker-Kurses
-
Dieser Kurs findet ausschließlich online statt
Congress-Organisation Gerling GmbH
Werftstraße 23
DE - 40549 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211 592 244
Fax: +49 (0)211 593 560Ausrichter:
Prof. Dr. Dr. Nikolaos E. Bechrakis
Universitäts-Augenklinik Essen
Hufelandstraße 55, 45122 Essen
Tel.: (+49) 02 01 / 7 23-35 68
Fax: (+49) 02 01 / 7 23-57 48 -
Anmeldung erbeten. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen direkt an den Veranstalter.