Anatomie, Physiologie, Diagnostik und mögliche Behandlungen sämtlicher Makula-Erkrankungen stehen im Mittelpunkt. Sie werden durch die Referenten dargestellt und dazwischen erfolgt in kleinen Gruppen ein intensiver Austausch mit Besprechung konkreter Fallbeispiele. Aus dieser Kombination und dem inhaltlichen Dialog zwischen allen Beteiligten erhoffen wir uns, wieder einen äußerst inspirativen und für alle Teilnehmer gewinnbringenden Kurs in angenehmer und kommunikativer Umgebung zu gestalten.
Referenten :
Prof. Dr. U. Bartz-Schmidt
Prof. Dr. N. Bechrakis
Prof. Dr. N. Bornfeld
Prof. Dr. N. Feltgen
Prof. Dr. J. Hillenkamp
PD Dr. K.-D. Lemmen
Prof. Dr. A. Lommatzsch
Prof. Dr. D. Pauleikhoff
Prof. Dr. S. Schmitz-Valckenberg
Dr. med. G. Spital
Univ.-Prof. M. Spitzer
Programm Freitag
09:15 - 09:30 |
Begrüßung und Einführung |
09:30 - 10:45 |
Grundlagen |
|
|
– |
Anatomie und Pathophysiologie der Makula |
|
– |
Funktionen des RPE´s |
|
– |
Grundlagen der bildgebenden Makuladiagnostik |
|
– |
Autofluoreszenz, Fluoreszenzangiographie, |
|
– |
ICG-Angiographie, OCT-Bildgebung |
|
– |
Wirkprinzip der Anti-VEGF-Therapie, welche Medikamente |
|
– |
Wirkprinzip und Durchführung der Laserkoagulation Panel: Wann welche Bildgebung und wann welche Zusatzdiagnostik |
|
– |
Panel: Wann welche Bildgebung und wann welche Zusatzdiagnostik |
|
|
|
|
10:30 - 11:45 |
retinale Gefäßerkrankungen |
|
– |
Diabetische Retinopathie mit Makulabeteiligung |
|
– |
Makulopathie bei retinalen Gefäßverschlüssen |
|
– |
Andere retinaleGefäßerkrankrankungen |
|
– |
MacTel, M. Coats, Makroaneurysma … |
|
– |
Panel: Therapieentscheidungen bei besonderen Fällen |
|
|
|
|
12:00 - 13:00 |
Fallbeispiele in kleinen Gruppen |
|
|
|
|
14:00 - 15:30 |
Altersabhängige Makuladegeneration |
|
– |
Pathogenetisches Konzept der AMD und klinisches Bild |
|
– |
Die Geographische Atrophie |
|
– |
Aktuelle Therapieempfehlung und praxisorientierte Umsetzung |
|
– |
Prognostische Faktoren, Grenzen der Therapie und prophylaktische Ansätze |
|
– |
Morphologische Sonderformen der AMD |
|
– |
Panel: Wiederbehandlung und Therapieende,Diskussion an besonderen Fällen |
|
|
|
|
15:45 - 16:45 |
Fallbeispiele in kleinen Gruppen |
|
|
|
|
17:00 – 18:00 |
andere neovaskuläre Makulopathien |
|
– |
Differentialdiagnose von Drusen |
|
– |
Differentialdiagnose der exsudativen AMD |
|
– |
Sekundäre chorioidale Neovaskularisationen |
|
– |
CNV bei Myopie |
|
– |
Panel: Management der medikamentösen Therapie bei seltenen exsudativen Makulopathien |
|
|
|
|
19:00 |
Radtour im Münsterland mit westfälischem Buffet |
Programm Samstag
09:00 - 11:00 |
entzündliche und toxische Makulopathien und White dot Syndrome |
|
– Das zystoide Makulaödem |
|
|
– Erregerbedingte Makulopathien |
|
|
– Toxische Makulopathien |
|
|
– White dot Syndrome |
|
|
– Panel: Das Dilemma beim chronischen CM |
|
|
|
|
11:15 - 12:15 |
Fallbeispiele in kleinen Gruppen |
|
|
|
|
12:15 - 13:00 |
Makuläre Chirurgie |
|
|
– Epiretinale Gliose, wann OP |
|
|
– Makulaforamen, Pathogenese und Therapie |
|
|
–Management der subretinalen Blutung |
|
|
– Medikamentöse Therapie der makulären Traktion |
|
|
– Panel: wann und wie oft operieren? |
|
|
|
|
13:00 |
Mittagessen im Hotel Krautkrämer |
|
|
|
|
14:00 - 14:30 |
Verschiedene Erkrankungen und Projekte |
|
– Zentral seröse Chorioretinopathie |
|
|
– Makuläre Tumoren und ihre Behandlung |
|
|
– Das AMD Netzwerk |
|
|
– Die digitale Zusammenarbeit von Augenärzten in der Praxis für den Patienten |
|
|
|
|
15:50 – 16:00 |
Kurszusammenfassung, Kurskritik |
|
|
|
|
16:00 |
Ende des Jackstädtkurses 2020 |
|