Optogenetische Gentherapie: Foundation Fighting Blindness fördert Prof. Hendrik Scholl Der Ophthalmologe Prof. Dr. Hendrik Scholl erhält von der Foundation Fighting Blindness 600'000 US-Dollar für die Entwicklung einer neuen Gentherapie, welche die Wiederherstellung des Sehens bei erblichen Netzhauterkrankungen zum Ziel hat. Prof. Hendrik Scholl ist der klinische Leiter des IOB und Gesamtleiter des Departements Ophthalmologie an der Universität Basel sowie der universitären Augenklinik in Basel. Weiterlesen 450
Klinische Machbarkeitsstudie gestartet: Arzneimittel in exakter Dosierung „drucken" Die Technik des Arzneimitteldrucks könnte insbesondere die medikamentöse Therapie bei Kindern schonender, sicherer und einfacher machen. Weiterlesen 232
Projekt Ophthalmo-AI gestartet: Intelligente, kooperative Diagnose- und Therapieunterstützung in der Augenheilkunde Bildgebende Verfahren in der Augenheilkunde sind technologisch so weit fortgeschritten, dass sich Netzhaut- und Gefäßstrukturen im Auge hochgenau zwei-, drei- oder gar vierdimensional darstellen lassen. Das Verbundprojekt "Ophthalmo-AI" soll Augenärztinnen und -ärzte durch dabei unterstützen, anhand von Bilddaten und klinischen Daten korrekte Diagnosen zu stellen und die optimale Therapieentscheidungen zu treffen. Weiterlesen 408
Thrombose-Risiko bei Covid-19-Impfung: Bei langanhaltenden Kopfschmerzen zum Augenarzt Nach Impfungen gegen Covid-19 mit dem Vakzin von AstraZeneca sind Fälle von Hirnvenenthrombosen aufgetreten. Ein wichtiges körperliches Anzeichen dieser Impfkomplikation ist eine Stauungspapille, eine Schwellung des Sehnervs, die durch eine Untersuchung des Augenhintergrundes zu erkennen ist. Weiterlesen 570
Genussvolle Prävention: Hilft Rotwein gegen Katarakt? Eine in Ophthalmology, der Zeitschrift der American Academy of Ophthalmology, veröffentlichte Beobachtungsstudie legt nahe, dass geringer bis mäßiger Rotweinkonsum das Risiko einer Kataraktoperation senkt. Weiterlesen 491
Australische Studie: Normaldruckglaukom könnte auf erhöhtes Demenzrisiko verweisen Das British Journal of Ophthalmology veröffentlicht eine Studie, die zeigt, dass Patienten mit einem Normaldruckglaukom in einem kognitiven Screeningtest doppelt so häufig Zeichen einer beginnenden Demenz aufweisen wie Patienten mit einem Hochdruckglaukom. Weiterlesen 402
Neue Studie: OCT-Scans der Retina zeigen potentiellen Biomarker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen Atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden häufig übersehen – bis es zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall kommt. Doch ein Blick auf die Netzhaut könnte dies in Zukunft verhindern. Eine gerade im Lancet veröffentlichte Studie legt nahe, dass Läsionen der Retina als Hinweise auf okkulte kardiovaskuläre Erkrankungen dienen könnten. Weiterlesen 506
Epiretinale Gliose: Wenn Membranen an der Netzhaut ziehen Die Sehschärfe nimmt ab, gerade Linien erscheinen verzerrt: Diese Symptome sind typisch für verschiedene Erkrankungen, die die Makula betreffen. Zu ihnen gehört die epiretinale Gliose, die mit zunehmendem Alter häufiger auftritt und die Patienten sehr belasten kann. Die moderne bildgebende Diagnostik der Netzhaut, etwa durch SD-OCT , hat in den vergangenen Jahren das Wissen über diese Krankheit enorm erweitert und individuell abgestimmte Therapieentscheidungen ermöglicht. Weiterlesen 2600
Das Ophthalmologische Quartett – Folge 3 – Makula & Netzhaut Thema der dritten Folge: Makula & Netzhaut. Erneut diskutieren 4 prominente Ophthalmologen 4 außergewöhnliche Fälle aus ihrer Praxis. Unsere Gäste. PD Dr. Catharina Busch, Prof. Dr. Mitrofanis Pavlidis, Prof. Dr. Alireza Mirshahi und Dr. Karsten Klabe Weiterlesen 3512