Universitätsaugenklinik Erlangen: Weltweit erster Heilversuch eines Patienten mit Long-COVID-Syndrom erfolgreich durchgeführt Dank eines Medikaments gegen Autoantikörper ist es einem Team der Universitätsaugenklinik Erlangen im Rahmen eines individuellen Heilversuchs erstmals gelungen, dass ein 59-jähriger Mann mit Long-COVID-Syndrom beschwerdefrei wurde. Ob der Wirkstoff BC 007 auch anderen Betroffenen hilft, soll bald in einer klinischen Studie überprüft werden. Weiterlesen 841
Katarakt-Operation verbessert Kontrastsehen und damit die Fahrsicherheit Kontrastsehen hat massiven Einfluss auf die Bremsreaktion von Autofahrern. Ein Team um Claus Zehetner, den stv. interimistischer Direktor der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie der Medizinischen Universität Innsbruck, fand heraus, dass durch eine beidseitige Kataraktoperation die Fahrsicherheit älterer VerkehrsteilnehmerInnen deutlich erhöht wird. Weiterlesen 409
Erstaunliche neue Einblicke in die Pathologie des Usher-Syndroms Seit rund 25 Jahren forscht Prof. Uwe Wolfrum vom Institut von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum Usher-Syndroms. In Kooperation mit Prof. Reinhard Lührmann vom Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie entdeckte er einen neuen Pathomechanismus, der zu dieser Erkrankung führt. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass das Usher-Syndrom-1G-Protein SANS eine maßgebliche Rolle bei der Regulation im Splicing-Prozess spielt. Weiterlesen 197
Jetzt online: Die neue Ausgabe der ophthal news EYEFOX hat ein neues Videoformat initiiert: Die ophthal news versorgen Sie ab jetzt alle 14 Tage mit aktuellen Nachrichten aus der Augenheilkunde. Wir berichten über Interessantes aus der Wissenschaft, innovative Behandlungsmethoden, Produktneuheiten oder Veranstaltungen. Weiterlesen 423
MacTel: Neu entdeckte DNA-Mutationen erleichtert frühzeitige Diagnose MacTel, die makuläre Teleangiektasie vom Typ 2, betrifft schätzungsweise weltweit etwa 2 Millionen Menschen. Die degenerative Netzhauterkrankung gilt als schwer zu diagnostizieren. Wissenschaftler des Walter and Eliza Hall Institute of Medical Research in Melbourne forschen bereits seit längerem zu MacTel. Jetzt haben sie entdeckt, dass eine seltene DNA-Mutation das Risiko einer Erkrankung um das Fünffache erhöht. Weiterlesen 855
Lens-Refilling: Laser Zentrum Hannover startet neues Forschungsvorhaben Es ist bislang nicht möglich, im Rahmen einer Kataraktoperation oder eines refraktiven Eingriffs auch die physiologische Akkommodation wiederherzustellen. Dazu wurden zwar verschiedene Intraokularlinsen und Operationsverfahren entwickelt, doch die objektiv gemessene Akkommodationsbreite war stets sehr begrenzt. Weiterlesen 419
Früherkennung retinaler Ischämien – OphthalNews | 18.06.2021 Unsere Themen: Gentherapie mit Nanopartikeln schützt vor Zelltod in der Retina - Potentieller Biomarker für die Früherkennung retinaler Ischämien - Forschungsvorhaben zu verbessertem Lens-Refilling - Puralid Lipogel von Santen: Neue Behandlungsoption bei Blepharitis Weiterlesen 1798
Doppelbilder nach Katarakt-Operation Das Auftreten von Doppelbildern nach einer sonst unkompliziert verlaufenden Katarakt-Operation mit Linsenimplantation ist eine äußerst seltene, jedoch für die Patienten außerordentlich belastende Komplikation. Die Berliner Charité führte dazu 1999 eine Studie durch. Dr. Annabelle Eckert berichtet, was sich seitdem auf diesem Themenfeld getan hat. Weiterlesen 7720
Protein Tenascin-C: Ein Biomarker für die Früherkennung retinaler Ischämien? Zahlreiche Augenerkrankungen gehen mit Ischämien einher, die bis zur Erblindung führen können. Welche Rolle das Protein Tenascin-C, ein Bestandteil der extrazellulären Matrix, bei der Minderdurchblutung der Retina spielt, untersuchten Forscherinnen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) an Mäusen. Sie zeigten, dass Tenascin-C eine entscheidende Rolle bei der Schädigung von Sehsinneszellen nach Ischämien spielt. Weiterlesen 275
Wie verletzte Nerven sich selbst am Heilen hindern Schädigungen von Nervenfasern im Zentralen Nervensystem – Gehirn, Sehnerv oder Rückenmark – ziehen oft lebenslange und schwerwiegende Behinderungen nach sich. Ein Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum (RUB) entdeckte jetzt am Modell des Sehnervs eine überraschende Ursache für das Ausbleiben der Regeneration im ZNS. Daraus könnten sich neue Ansätze für die Entwicklung von Medikamenten ergeben. Weiterlesen 232