Universitätsaugenklinik Erlangen: Weltweit erster Heilversuch eines Patienten mit Long-COVID-Syndrom erfolgreich durchgeführt Dank eines Medikaments gegen Autoantikörper ist es einem Team der Universitätsaugenklinik Erlangen im Rahmen eines individuellen Heilversuchs erstmals gelungen, dass ein 59-jähriger Mann mit Long-COVID-Syndrom beschwerdefrei wurde. Ob der Wirkstoff BC 007 auch anderen Betroffenen hilft, soll bald in einer klinischen Studie überprüft werden. Weiterlesen 1601
CXL für alle - direkt an der Spaltlampe Advertorial: Entdecken Sie die Zukunft des Crosslinking! Das C-Eye™ von EMAGine aus der Schweiz ermöglicht flexible CXL-Anwendungen, sowohl an der Spaltlampe als auch klassisch bei liegenden Patienten. Weiterlesen 730
Telefon-AU und weitere Corona-Sonderregelungen verlängert Zahlreiche Corona-Sonderregelungen, die zunächst bis Ende Juni befristet sind, werden bis 30. September verlängert. So können beispielsweise bei leichten Erkrankungen der oberen Atemwege AU-Bescheinigungen weiterhin telefonisch ausgestellt werden und Portokosten für den Versand von Folgeverordnungen an Patienten werden den Niedergelassenen erstattet. Die KBV bietet eine aktuelle Übersicht für Praxen. Weiterlesen 498
Thrombose-Risiko bei Covid-19-Impfung: Bei langanhaltenden Kopfschmerzen zum Augenarzt Nach Impfungen gegen Covid-19 mit dem Vakzin von AstraZeneca sind Fälle von Hirnvenenthrombosen aufgetreten. Ein wichtiges körperliches Anzeichen dieser Impfkomplikation ist eine Stauungspapille, eine Schwellung des Sehnervs, die durch eine Untersuchung des Augenhintergrundes zu erkennen ist. Weiterlesen 920
Corona: Augenärzte beteiligen sich an Impfkampagne Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) stellt klar: Augenärzte impfen gegen Corona. Wie andere Fachärztinnen und Fachärzte beteiligen auch sie sich flächendeckend an der Impfung der Bevölkerung. Weiterlesen 551
Bundesweite Corona-Sonderregelungen verlängert Ob Videosprechstunde, telefonische AU oder veranlasste Leistungen: Zahlreiche Sonderregelungen, die coronabedingt seit Monaten gelten, werden mindestens bis 30. Juni verlängert. Die KBV bietet eine aktualisierte Übersicht für Praxen. Weiterlesen 596
Augenheilkunde in schwierigen Zeiten: Langfristige Auswirkungen der Pandemie nicht absehbar Die Auswirkungen von COVID 19 auf das Gesundheitswesen sind gravierend. Zehn Statements von Dr. Peter Heinz, dem 1. Vorsitzenden des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e.V., zum aktuellen Stand der Dinge aus Sicht der niedergelassenen Augenärzte. Weiterlesen 1120
BG-Abrechnung: COVID-19-Pauschale für Durchgangsärzte bis 31.03.2021 verlängert Die derzeit geltenden Regelungen für die Berechnung einer Pauschale für die Mehraufwendungen zum Infektionsschutz – bislang bis zum 31.12.2020 befristet – wurden auf den 31.03.2021 verlängert. Weiterlesen 645
Ob Alzheimer oder COVID-19-Verlaufsprognose: Welche Hinweise gibt die Netzhaut? Die feine Äderung der Blutgefäße auf der Retina spiegelt den Zustand des gesamten Gefäßsystems des Körpers wider. Treten hier sichtbare Gefäßveränderungen auf, kann dies beispielsweise auf einen drohenden Schlaganfall hinweisen. Zwei Forscherteams aus Jena untersuchen jetzt, ob man an Veränderungen der Netzhaut auch eine beginnende Alzheimer-Erkrankung erkennen kann und ob die Funktionsanalyse der Gefäße Aussagen zum Verlauf von COVID-19-Erkrankungen erlaubt. Weiterlesen 884
Corona-Sonderregelungen bis 31. März 2021 verlängert Zahlreiche Sonderregelungen während der Corona-Pandemie wurden aufgrund der angespannten Infektionslage um drei Monate verlängert. Dazu gehören die Regelungen zur telefonischen Konsultation, Videosprechstunde und Erstattung von Portokosten. Weiterlesen 755