29.01.2021 | 183. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte (RWA) |
29.01.2021 | 7th Asia-Australia Congress on Controversies in Ophthalmology |
30.01.2021 | Praxis Seminar Kinderoptometrie IV |
02.02.2021 | Online therapeutics peer discussion |
03.02.2021 | Seminar Spaltlampenpraxis |
Kölner Begegnungen 2019
Kölner Begegnungen 2019
Patientenregister: Forschung erleichtern – Qualität sichern
Fachärzte
Gebühren ab: gebührenfrei
Ärzte/-innen in Weiterbildung
Gebühren ab: gebührenfrei
Augenoptiker/-innen
Gebühren ab: gebührenfrei
Kursbeschreibung:
PRO RETINA setzt sich in Deutschland für wirkungsvolle Forschung auf dem Gebiet der Netzhauterkrankungen ein. seit Ende 2016 auch mit einem eigenen Patientenregister. Das PRO RETINA Patientenregister ist eines der wenigen Register in Trägerschaft einer Selbsthilfevereinigung. Wir führen damit das Engagement von Wissenschaft, Ärzteschaft und Patienten für hochwertige klinische Studien zusammen: Damit wollen wir einen Beitrag für dringend benötigten medizinischen Fortschritt leisten, der dem Patienten zugutekommt. Das Patientenregister muss sich an höchsten Qualitäts- und Schutzansprüchen messen lassen. Wir stellen Ihnen erste Erfahrungen und Erfolge zum Nutzen der Patienten vor, beleuchten Chancen, hinterfragen Risiken und stellen uns mit Ihnen gemeinsam die Zukunftsfragen von Patientenregistern.
Programm:
14:30 Begrüßung
Franz Badura, Vorsitzender PRORETINA Deutschland e.V., Amberg
14:45 Mut machen: Fortschritte der Forschung für degenerative Netzhauterkrankungen
Prof. Dr. Nicolas Feltgen, Augenklinik, Universitätsmedizin Göttingen
15:05 Nachgefragt
15:15 Vorgestellt: Das Patientenregister der PRO RETINA
Dr. Sandra Jansen, PRO RETINA Deutschland e.V., Bonn
15:30 Nachgefragt
15:35 Überblick: Wichtige klinische Studien bei degenerativen Netzhauterkrankungen
Prof. em. Dr. Bernd Kirchhof, Zentrum für Augenheilkunde, Universität Köln
16.05 Nachgefragt
16:15 PAUSE
17:00 Grußwort Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Köln
17:10 Impuls: Der Advocatus diaboli hat das Wort
Dr. Frank Brunsmann, PRO RETINA Deutschland e.V., Münster
17:20 Podiumsdiskussion: Wertvolle Ressource oder nur nutzloses Datengrab?
Franz Badura, Vorsitzender PRO RETINA, Amberg; Prof. Dr. Bernd Bertram, BVA, Aachen Dr. Frank Brunsmann, PRO RETINA, Münster Prof. Dr. Nicolas Feltgen, Augenklinik, Universitätsmedizin Göttingen Dr. Sandra Jansen, Pro RETINA, Bonn Prof. Dr. Bernd Kirchhof, Zentrum für Augenheilkunde, Universität Köln sowie Günther Bockreis, PRO RETINA Deutschland e.V., Neuhofen
Museum für angewandte Kunst Köln
50667 Köln, Deutschland
Anmeldeschluss
k.A.
PRO RETINA Deutschland e. V.
Kaiserstr. 1c
DE - 53113 Bonn
Tel.: +49 (0)228 227217-0
Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen direkt an den Veranstalter.