29.01.2021 | 183. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte (RWA) |
29.01.2021 | 7th Asia-Australia Congress on Controversies in Ophthalmology |
29.01.2021 | Glaucoma 360 Annual Gala |
02.02.2021 | Online therapeutics peer discussion |
03.02.2021 | Mainzer Augenärztliche Fortbildung |
IVOM Workflows professionell managen
IVOM Workflows professionell managen
Seminar im Rahmen der DOC 2019 | M7
alle
Gebühren ab: 90,00 EUR
EarlyBird bis 01.04.2019: 70,00 EUR
70,00 EUR
Inhalt:
|
IVOM Workflows professionell managen - Teil 1 Martin A. Zeitz (Düsseldorf) |
|
IVOM Workflows professionell managen - Teil 2 Victoria Pollig (Düsseldorf) |
|
IVOM Workflows professionell managen - Teil 3 Peter Mussinghoff (Münster) |
Klinische Studien zeigen hervorragende Ergebnisse im Bereich der IVOM-Therapie. Diese Ergebnisse können im Praxis- und Klinikbetrieb aber nicht immer erreicht werden. Anspruch und pharmakologische Möglichkeiten auf der einen Seite, sowie Praxis-Alltag und stetig stei-gende IVOM-Fallzahlen auf der anderen Seite scheinen in der Realität häufig nicht vereinbar. Aber woran liegt das? Im Kurs werden praxisnah die zentralen Herausforderungen der IVOM-Therapie „im täglichen Betrieb“ beleuchtet. Hieraus werden Best Practices für eine optimale IVOM-Therapie (Prozessgestaltung im Rahmen der prä- und postoperativen Untersuchungen sowie am OP-Tag, Grundlagen des Qualitätsmonitorings) abgeleitet und diskutiert.
Der Kurs stellt außerdem dar, welche konkreten Auswirkungen verschiedene Therapie-Schemata (PRN vs. T&E) auf die Patientenversorgung und das Praxismanagement haben und wie die Zusammenarbeit und Kommunikation mit Zuweisern inhaltlich und technisch professionalisiert werden kann.
Hinweis: Der Kurs enthält (im Vergleich zum gleichnamigen Kurs des Vorjahres) zahlreiche neue Inhalte.
Moderation:
Martin A. Zeitz, Düsseldorf
Victoria Pollig, Düsseldorf
Peter Mussinghoff, Münster
Eingang Halle 7a
Saal: Seoul
90471 Nürnberg, Deutschland
MCN Medizinische Congressorganisation
Nürnberg AG
Neuwieder Str. 9
90411 Nürnberg, Deutschland
Tel.: ++49/(0)911/39316 39
Fax: ++49/(0)911/39316 20
Anmeldung erbeten. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen direkt an den Veranstalter.