23.01.2021 | Curriculare Fortbildung - Augenheilkundlich-technische Assistenz |
04.02.2021 | Perimetrie-Kurs Aalen interaktiv (PAint) |
05.03.2021 | PERIMETRIE-SEMINAR FEV/G 25 |
06.03.2021 | SEHTEST SEMINAR |
15.03.2021 | Fortbildung zum Optometrist HWK |
(Interaktiver) Intensivkurs: Kinetische Perimetrie
(Interaktiver) Intensivkurs: Kinetische Perimetrie
Kurs im Rahmen der AAD 2019 | MT13
Fachärzte
Gebühren ab: 60,00 EUR
Hinweis:
Arzt (BVA-/DOG-Mitglied): 60 €
Arzt (Nicht- BVA-/DOG-Mitglied): 80 €
Ärzte/-innen in Weiterbildung
Gebühren ab: 60,00 EUR
Hinweis:
Arzt in Weiterbildung (BVA-/DOG-Mitglied): 60 €
Arzt in Weiterbildung (Nicht- BVA-/DOG-Mitglied): 80 €
Kursinhalte:
Kinetische Perimetrieverfahren lassen sich bei fortgeschrittenen Defekten besonders effizient einsetzen, da es bei dieser Methode primär um 'Kanten-Detektio' – also das Auffinden von Skotomgrenzen – geht. Diese Form der 'Mustererkennung' funktioniert allerdings nur, wenn der Untersucher die Form und Lage typischer Skotomeüberhaupt kennt.
Ziel dieses Kurses ist es, diese in den letzten Jahrzehnten – völlig zu Unrecht – vernachlässigte, sehr interaktive, hohe 'handwerkliche Kunst' der Perimetrie mit bewegten Prüfmarken (wieder) zu vermitteln. Hierbei werden zunächst die (sieben) wichtigsten Skotomklassen und deren Unterformen sowie wesentliche Untersuchungsvoraussetzungen für die kinetische Perimetrie eingehend besprochen. Danach führen Zweiergruppen am Computer – an verschiedenen 'virtuellen Patienten' – Untersuchungen mit bewegten Messmarken realitätsnah durch, hierbei wird jede Stimulusbewegung dokumentiert. Das individuelle Untersuchungsergebnis jedes Kursteilnehmers kann abschließend mit dem tatsächlich vorgegebenen Gesichtfeldbefund verglichen und in anonymer Form im Plenum diskutiert werden. Teilnehmer, die einen Laptop zum Kurs mitnehmen werden, sollten dies per E-Mail bei Frau Judith Ungewiß (judith.ungewiss@hs-aalen.de) bis spätestens zum 15.02.2019 verbindlich anmelden. Ihnen wird die komplette Trainingssoftware nebst Übungsbeispielen unmittelbar vor Kursbeginn auf den eigenen Rechner überspielt und kann dort auch nach Kursende zum Selbststudium verbleiben. Die unten aufgeführten Systemvoraussetzungen sind unbedingt zu beachten, da sonst eine Installation des Übungsprogramms unmöglich ist.
Vorteil für die Kursteilnehmer: Wer seinen eigenen Laptop mitbringt hat die Möglichkeit, den Lehrinhalt durch Installation auf dem eigenen Laptop nachhaltig verfügbar zu haben.
Vermittlung theoretischer Kenntnisse und praktischer Fertigkeiten für die kinetische Perimetrie.
Mindestvoraussetzung:
- Pentium II (AMD K6), Mind. 300 MHz
- Betriebssystem Windows 98 oder 2000 oder XP oder Vista oder Windows 7 (Apple Notebook nur mit Software-Emulator)
- Bildschirmauflösung mind. 1024x768 (Netbookbildschirm ist zu klein)
- 64 MB Speicher
- USB-Schnittstelle für Stick
- bitte externe Computermaus mitbringen
- Administratorrechte
Referenten:
Prof. Dr. Ulrich Schiefer
Prof. Dr. Dorothea Besch
Judith Ungewiß
Eingang Stadthalle
Ku Raum 4
40474 Düsseldorf, Deutschland
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)
Postfach 30 01 55
40401 Düsseldorf
Tersteegenstraße 12
DE - 40474 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211 43037 0
Fax: +49 (0)211 43037 20
Anmeldung erbeten. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen direkt an den Veranstalter.