Augenheilkundlich-technische Assistenz
Augenheilkundlich-technische Assistenz
der Spezialisierungsqualifikation gemäß 120-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer
medizinisches Fachpersonal
Gebühren ab: 1.520,00 EUR
Hinweis:
Praxisinhaber / Mitglied der Akademie: 1.690,00 €
Praxisinhaber / Nichtmitglied der Akademie: 1.860,00 €
Arbeitslos / Erziehungsurlaub: 1.520,00 €
Der Fortbildungskurs für Medizinische Fachangestellte ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifizierung "Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung" (vormals Arztfachhelferin).
Die Fortbildung ist in vollem Umfang mit 74 Stunden auf die Spezialisierungsqualifikation „Entlastende Versorgungsassistentin in der Ophthalmologie“ (EVA-O) anrechenbar.
Inhalte
Modul 3 (10 UE): Grundlagen der Augenheilkunde
Modul 4 (30 UE): Medizinische und technische Grundlagen der apparativen
Untersuchungen; Durchführung delegierbarerärztlicher Leistungen sowie Praktische Übungen (30 UE) in Form von Praktika in mindestens 2 Einrichtungen der augenärztlichen Versorgung
Modul 5 (20 UE): Grundlagen der Refraktion, Anpassung von Kontaktlinsen und vergrößernden Sehhilfen
Modul 6 (6 UE): Ophthalmologische Notfälle
Modul 7 (8 UE): Praxisorganisation und Abrechnung in der Augenheilkunde
Ziele/Handlungskompetenzen
Die Medizinische Fachangestellte soll den Facharzt für Augenheilkunde in Diagnostik und Therapie wichtiger ophthalmologischer Krankheitsbilder unterstützen:
- Sie wirkt bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von diagnostischen Maßnahmen und Messungen einschließlich Plausibilitätsprüfung
fach- und situationsgerecht mit. - Sie führt in diesem Zusammenhang delegierbare ärztliche Leistungen, insbesondere durch die Anwendung medizinischer Apparate und Geräte durch. Sie wendet dabei Grundlagenkenntnisse der Medizin und der Optik an.
- Sie kommuniziert situationsgerecht mit Patienten und Angehörigen während des Aufenthalts in der Praxis oder Klinik und kooperiert im Praxisteam.
- Sie handelt bei ophthalmologischen Notfällen angemessen.
- Sie führt begleitende Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben durch.
- Sie setzt im Sinne des „lebenslangen Lernens“ neues Wissen, neue Methoden sowie Arbeitstechniken und -verfahren selbstständig um.
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. med. Nicole Eter, Direktorin der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Münster
Termine/Uhrzeiten
Module 3 sowie 5-7:
jeweils samstags (ganztägig 9 - 18 Uhr)
09.02.2019
09.03.2019
23.03.2019
06.04.2019
18.05.2019
mit anschließender schriftlicher Prüfung am Ende des Seminartags
Modul 4: dienstags - freitags (ganztägig), 19.02. – 22.02.2019
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Gebäude D15
48149 Münster, Deutschland
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Andrea Gerbaulet
Postfach 4067
DE - 48022 Münster
Tel.: +49 (0)251 929 2225
Fax: +49 (0)251 929 272 225
Begrenzte Teilnehmerzahl.
zusätzliche Nachweise
Modul 1 (8 Stunden): Kommunikation und Gesprächsführung
Modul 2 (8 Stunden): Wahrnehmung und Motivation
insgesamt 16 Stunden
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsscheck und Bildungsprämiengutschein