Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Folgende kommende Veranstaltungen könnten Sie interessieren:
19.03.2021 | Schweizer Effizienz-Seminar |
08.10.2021 | Schweizer Effizienz-Seminar |
Kölner Begegnungen 2018
50679 Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Kongress
Kölner Begegnungen 2018
"Und was mache ich jetzt?" - Entscheidungen und Entscheidungshilfen für Patienten mit Netzhauterkrankungen
Datum:
14.09.2018, 14:00 - 14.09.2018, 18:00
Veranstalter:
PRO RETINA Deutschland e.V.
Kurzbeschreibung:
Bei der diesjährigen Kölner Begegnung von PRO RETINA Deutschland e. V. in Köln unter dem Titel: "Und was mache ich jetzt?" Entscheidungen und Entscheidungshilfen für Patienten mit Netzhauterkrankungen" beleuchten Fachleute aus der Genetik, der Augenheilkunde und der Patientenselbsthilfe im Gespräch mit dem Publikum, welche Unterstützung es bei schwierigen Entscheidungen gibt.
Fortbildungspunkte:
Fachärzte
Max. Teilnehmer: unbegrenzt
Gebühren ab: gebührenfrei
Gebühren ab: gebührenfrei
Ärzte/-innen in Weiterbildung
Max. Teilnehmer: unbegrenzt
Gebühren ab: gebührenfrei
Gebühren ab: gebührenfrei
Augenoptiker/-innen
Max. Teilnehmer: unbegrenzt
Gebühren ab: gebührenfrei
Gebühren ab: gebührenfrei
Bemerkungen:
Diese Veranstaltung findet jährlich statt und bietet Fortbildungsmöglichkeiten für Fachärzte, Ärzte/-innen in Weiterbildung und Augenoptiker/-innen.
Veranstaltungsnummer: 27865
Gebühren ab: gebührenfrei
verfügbare Plätze: unbegrenzt
Sprache: Deutsch
Vom Veranstalter gemeldetes Programm:
14:00 Uhr | Begrüßung | Franz Badura, Vorsitzender PRO RETINA Deutschland e.V. |
14:10 Uhr | Grußwort | Elfi Scho-Antwerpes, 1. Bürgermeisterin der Stadt Köln |
14:15 Uhr | Patientinnen und Patienten im Entscheidungsprozess - die Sicht der Politik |
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann |
14:30 Uhr | Evidenzbasierte Entscheidungshilfen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIC) |
Dr. Klaus Koch, IQWIC, Köln |
14:45 Uhr | Welche Entscheidungshilfen nutzt und bietet PRO RETINA Deutschland e. V. | Dr. Frank Brunsmann, PRO RETINA Deutschland e.V. |
14:55 Uhr | Nachgefragt bei den Experten - Entscheidungshilfen für Patienten: Passen Theorie und Praxis zusammen? |
|
15:15 Uhr | Diskussionsrunde 1: Genetische Diagnostik bei erblichen Netzhauterkrankungen | Prof. Dr. Hanno J. Bolz, Zentrum für Humangenetik Dr. Ludger Wollring, Berufsverband der Augenärzte Manfred Börngen, Berater PRO RETINA Deutschland e.V. |
16:00 Uhr | PAUSE | |
16:30 Uhr | Diskussionsrunde 2: Entscheidungspunkte bei der feuchten AMD | Prof. em. Dr. Bernd Kirchhof, Zentrum für Augenheilkunde Dr. Ludger Wollring, Berufsverband der Augenärzte, Essen Manfred Börngen, Berater PRO RETINA Deutschland e.V. |
17:15 Uhr | Diskussionsrunde 3: Entscheidungen für die richtigen Hilfsmittel | Dr. Ludger Wollring, BVA Essen Thomas Schwerhoff, Berater PRO RETINA Deutschland e.V. |
17:45 Uhr | Schlussrunde | |
18:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Veranstaltungsort:
Horion-Haus des Landschaftsverbandes Rheinland in Köln-Deutz
Anschrift:
Hermann-Pünder-Str. 2
50679 Köln, Deutschland
50679 Köln, Deutschland
Veranstalter:
PRO RETINA Deutschland e.V.
Organisation:
PRO RETINA Deutschland e. V.
Kaiserstr. 1c
DE - 53113 Bonn
Tel.: +49 (0)228 227217-0
Hinweis:
Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen direkt an den Veranstalter.