Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Folgende kommende Veranstaltungen könnten Sie interessieren:
06.03.2021 | 49th Annual Aspen Retinal Detachment Society Meeting |
25.06.2021 | 33. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft |
13.11.2021 | 52. Wacker-Kurs für klinische Retinologie in Essen |
50. Wacker-Kurs in München
80336 München, Bayern, Deutschland
Lehrkurs
50. Wacker-Kurs in München
Kurs für Klinische Retinologie
Datum:
05.07.2019, 11:55 - 06.07.2019, 18:00
Veranstalter:
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
Kurzbeschreibung:
Am Freitag, 5. Juli 2019 findet zum 2. Mal der neu gestaltete, sehr praktisch orientierte Wackerkurs für Ablatiochirurgie statt. In Kleingruppen lernen die Teilnehmer die wichtigsten Grundlagen für eine erfolgreiche Versorgung einer Ablatio retinae. Neben der klassischen Plombenchirurgie werden die Grundlagen der pars plana Vitrektomie Schritt für Schritt mit den Kursleitern erarbeitet.
Hierfür stehen sowohl ein Wetlab und Drylab als auch ein Videotutorial zur Verfügung.
Hierfür stehen sowohl ein Wetlab und Drylab als auch ein Videotutorial zur Verfügung.
Fortbildungspunkte: beantragt
Fachärzte
Max. Teilnehmer: 30
Gebühren ab: k.A.
EarlyBird bis 16.06.2019:
Hinweis:
Wacker-Kurs (Freitag, 5. Juli 2019)
Bei Anmeldung bis 16. Juni 2019: € 150,00
Bei Anmeldung ab dem 17. Juni 2019 und vor Ort: € 170,00
Wacker-Tagung (Samstag, 6. Juli 2019)
Bei Anmeldung bis 16. Juni 2019: € 75,00
Bei Anmeldung ab dem 17. Juni 2019 und vor Ort: € 85,00
inkl. MwSt. Im Preis sind das Mittagessen am Samstag und die Kaffeepausen enthalten.
Gebühren ab: k.A.
EarlyBird bis 16.06.2019:
Hinweis:
Wacker-Kurs (Freitag, 5. Juli 2019)
Bei Anmeldung bis 16. Juni 2019: € 150,00
Bei Anmeldung ab dem 17. Juni 2019 und vor Ort: € 170,00
Wacker-Tagung (Samstag, 6. Juli 2019)
Bei Anmeldung bis 16. Juni 2019: € 75,00
Bei Anmeldung ab dem 17. Juni 2019 und vor Ort: € 85,00
inkl. MwSt. Im Preis sind das Mittagessen am Samstag und die Kaffeepausen enthalten.
Ärzte/-innen in Weiterbildung
Max. Teilnehmer: 30
Gebühren ab: k.A.
EarlyBird bis 16.06.2019:
Hinweis:
Wacker-Kurs (Freitag, 5. Juli 2019)
Bei Anmeldung bis 16. Juni 2019: € 60,00
Bei Anmeldung ab dem 17. Juni 2019 und vor Ort: € 80,00
Wacker-Tagung (Samstag, 6. Juli 2019)
Bei Anmeldung bis 16. Juni 2019: € 20,00
Bei Anmeldung ab dem 17. Juni 2019 und vor Ort: € 30,00
inkl. MwSt. Im Preis sind das Mittagessen am Samstag und die Kaffeepausen enthalten.
Gebühren ab: k.A.
EarlyBird bis 16.06.2019:
Hinweis:
Wacker-Kurs (Freitag, 5. Juli 2019)
Bei Anmeldung bis 16. Juni 2019: € 60,00
Bei Anmeldung ab dem 17. Juni 2019 und vor Ort: € 80,00
Wacker-Tagung (Samstag, 6. Juli 2019)
Bei Anmeldung bis 16. Juni 2019: € 20,00
Bei Anmeldung ab dem 17. Juni 2019 und vor Ort: € 30,00
inkl. MwSt. Im Preis sind das Mittagessen am Samstag und die Kaffeepausen enthalten.
Studenten/-innen
Max. Teilnehmer: 30
Gebühren ab: k.A.
EarlyBird bis 16.06.2019:
Hinweis:
Wacker-Kurs (Freitag, 5. Juli 2019)
Bei Anmeldung bis 16. Juni 2019: € 60,00
Bei Anmeldung ab dem 17. Juni 2019 und vor Ort: € 80,00
Wacker-Tagung (Samstag, 6. Juli 2019)
Bei Anmeldung bis 16. Juni 2019: € 20,00
Bei Anmeldung ab dem 17. Juni 2019 und vor Ort: € 30,00
inkl. MwSt. Im Preis sind das Mittagessen am Samstag und die Kaffeepausen enthalten.
Gebühren ab: k.A.
EarlyBird bis 16.06.2019:
Hinweis:
Wacker-Kurs (Freitag, 5. Juli 2019)
Bei Anmeldung bis 16. Juni 2019: € 60,00
Bei Anmeldung ab dem 17. Juni 2019 und vor Ort: € 80,00
Wacker-Tagung (Samstag, 6. Juli 2019)
Bei Anmeldung bis 16. Juni 2019: € 20,00
Bei Anmeldung ab dem 17. Juni 2019 und vor Ort: € 30,00
inkl. MwSt. Im Preis sind das Mittagessen am Samstag und die Kaffeepausen enthalten.
Bemerkungen:
Diese Veranstaltung findet jährlich statt und bietet Fortbildungsmöglichkeiten für Fachärzte, Ärzte/-innen in Weiterbildung und Studenten/-innen.
Die Zertifizierung wurde bei der Bayerische Landesärztekammer beantragt.
Veranstaltungsnummer: 27853
Zertifizierung: beantragt
Gebühren ab:
verfügbare Plätze: 30
Sprache: Deutsch
Vom Veranstalter gemeldetes Programm:
Wacker-Kurs (Freitag) Praxisseminar zur Therapie der Ablatio retinae |
||
Raum: Hörsaal der Augenklinik | ||
11:55 Uhr | Begrüßung und Einführung | Prof. Dr. Siegfried G. Priglinger (LMU München) |
12:00 Uhr | I. Abschnitt - Theorie Buckelchirurgie, pneumatische Retinopexie |
Priv.-Doz. Dr. Ricarda G. Schumann (LMU München) |
12:15 Uhr | Indikation und Techniken der primären Vitrektomie bei Ablatio retinae | Dr. Thomas Kreutzer (LMU München) |
12:35 Uhr | Vitrektomi: Komplexe Ausgangssituation – Was muss ich berücksichtigen? | Priv. Dr. Armin Wolf (LMU München) |
13:00 Uhr | II. Abschnitt - Praxis (evtl. 2 Gruppen im Wechsel mit III.) | |
Vitrektomie - Wet-Lab und Dry-Lab 23g ppV, Tamponaden | Dr. Thomas Kreutzer (LMU München) Dr. Rafael Liegl (LMU München) |
|
Plombenoperation - Plomben aufnähen, Lochlokalisation, Punktieren | Prof Dr. Nicoals Feltgen (Göttingen) Dr. Thomas Kreutzer (LMU München) Dr. Rafael Liegl (LMU München) |
|
15:00 Uhr | III. Abschnitt -Videotutorial (evtl. 2 Gruppen im Wechsel mit II.) | |
Teaching in Kleingruppen - ppV bei Ablatio retinae | Priv.-Doz. Dr. Silvia Bopp (Bremen) Prof. Dr. Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen) Prof. Dr. Mathias Maier (TU München) Prof. Dr. Siegfried G. Priglinger (LMU München) Priv.-Doz. Dr. Armin Wolf (LMU München) Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) |
|
17:00 Uhr | Ende des Tagesprogramms | |
Wacker-Tagung (Samstag) State of the Art - Therapie retinaler Erkrankungen |
||
Raum: Hörsaal der Augenklinik | ||
08:55 Uhr | Begrüßung und Einführung | Prof. Dr. Siegfried Priglinger (LMU München) |
I. Wissenschaftliche Sitzung - AMD | ||
09:00 Uhr | Trockene AMD | Prof. Dr. Frank G. Holz (Bonn) |
09:15 Uhr | Therapie der feuchten AMD - Was gibt es Neues? | Prof. Dr. Martin S. Spitzer (Hamburg) |
09:30 Uhr | Fehldiagnose AMD - Differenzierung des pachychoroidalen Spektrums durch multimodale Bildgebung |
Dr. Jakob Siedlecki (LMU München) |
09:45 Uhr | Subretinale Implantate zur Therapie der AMD | Dr. Efstathios Vounotrypidis (Stanford, San Francisco/USA) |
10:00 Uhr | CRCS - Medikamente, unterschwellige Lasertherapie oder PDT? | Dr. Benedikt Schworm (LMU München) |
10:15 Uhr | Vorbereitung und Durchführung der intravitrealen Therapie | Priv.-Doz. Dr. Joachim Wachtlin (Berlin) |
II. Wissenschaftliche Sitzung - Vaskuläre Erkrankungen | ||
11:00 Uhr | Aktuelle Behandlungsempfehlungen der diabetischen Retinopathie | Prof. Dr. Horst Helbig (Regensburg) |
11:15 Uhr | Retinale Gefäßverschlüsse | Prof. Dr. Nicolas Feltgen (Göttingen) |
11:30 Uhr | Retinale vaskuläre Anomalien (FEVR, Morbus Coats etc.) | Prof. Dr. Armin Wolf (LMU München) |
11:45 Uhr | Aktuelle Therapie der ROP | Prof. Dr. Oliver Ehrt (LMU München) |
12:00 Uhr | III. Wissenschaftliche Sitzung Herausforderungen in der Netzhautchirurgie / Was hätten Sie gemacht? |
Priv.-Doz. Dr. Silvia Bopp (Bremen) Prof. Dr. Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen) Prof. Dr. Siegfried G. Priglinger (LMU München) |
IV. Wissenschaftliche Sitzung - Differentialdiagnose | ||
13:30 Uhr | Differentialdiagnose Pigmentepithelabhebung | Priv.-Doz. Dr. Joachim Wachtlin (Berlin) |
13:45 Uhr | Differentialdiagnose Ablatio retinae | Prof. Dr. Heinrich Heimann (Liverpool/GB) |
14:00 Uhr | Differentialdiagnose Aderhauttumore | Prof. Dr. Dr. Nikolaos E. Bechrakis (Essen) |
14:15 Uhr | Differentialdiagnose NH Dystrophie | Priv.-Doz. Dr. Claudia Priglinger (LMU München) |
14:30 Uhr | Differentialdiagnose Makulaödem | Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer (LMU München) |
V. Wissenschaftliche Sitzung - Vitreoretinales Interface | ||
14:45 Uhr | Traumatisches Makulaforamen | Prof. Dr. Ricarda G. Schumann (LMU München) |
15:00 Uhr | Persistierendes Makulaforamen - Therapiestrategien | Prof. Dr. Siegfried G. Priglinger (LMU München) |
15:15 Uhr | Therapie Entscheidungsfindung bei vitreoretinalen Interface Erkrankungen (M. Pucker, VMT, Formina etc.) -Wie hätten Sie gehandelt |
Prof. Dr. Hans Hoerauf (Göttingen) Prof. Dr. Heinrich Heimann (Liverpool/GB) Prof. Dr. Siegfried G. Priglinger (LMU München) |
VI. Wissenschaftliche Sitzung - Ablatio retinae, Gentherapie, Tumore | ||
16:15 Uhr | Ist die Netzhautablösung ein Notfall? - Timing | Prof. Dr. Hans Hoerauf (Göttingen) |
16:30 Uhr | Chirurgie der Ablatio retinae - Ein Update | Dr. Thomas Kreutzer (LMU München) |
16:45 Uhr | Ablatio retinae bei Kindern | Prof. Dr. Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen) |
17:00 Uhr | Vitreoretinale Differentialdiagnose der Leukokorie | Prof. Dr. Norbert Bornfeld (Essen) |
17:15 Uhr | Gentherapie in der Augenheilkunde: Viel erreicht - Noch viel zu tun | Priv.-Doz. Dr. Stylianos Michalakis (LMU München) Prof. Dr. Günther Rudolph (LMU München) |
17:30 Uhr | Nachsorge beim AH Melanom | Dr. Paul Foerster (LMU München) |
17:45 Uhr | Lernzielkontrolle | |
18:00 Uhr | Ende der Veranstaltung | |
Veranstaltungsort:
Augenklinik im Klinikum der Universität München
Anschrift:
Mathildenstr. 8
80336 München, Deutschland
80336 München, Deutschland
Veranstalter:
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
Organisation:
Congress-Organisation Gerling GmbH
Werftstraße 23
DE - 40549 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211 592 244
Fax: +49 (0)211 593 560
Hinweis:
Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen direkt an den Veranstalter.