Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Folgende kommende Veranstaltungen könnten Sie interessieren:
30.11.2018 | 21. Tagung der Bielschowsky-Gesellschaft |
19. Tagung der Bielschowsky-Gesellschaft
07743 Jena, Deutschland
Tagung
19. Tagung der Bielschowsky-Gesellschaft
Gesellschaft für Schielforschung und Neuroophthalmologie
Datum:
12.11.2016, 09:00 - 13.11.2016, 12:45
Veranstalter:
Bielschowsky-Gesellschaft für Schielforschung e.V.
Kurzbeschreibung:
Die 19. Tagung der Bielschowsky-Gesellschaft findet in diesem Jahr in der Universität von Jena statt. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Ulrich Voigt behandelt die Tagung das Thema "Angewandte Optik in der Neuroophthalmologie und Strabologie". Bei insgesamt sieben Sitzungen werden Referenten zu verschiedenen Aspekte dieses Themas Vorträge halten. Am Samstag findet zusätzlich ein Gesellschaftsabend im Zeiss Planetarium statt.
Fortbildungspunkte: 14 A
Fachärzte
Max. Teilnehmer: 150
Gebühren ab: 195,00 EUR
EarlyBird bis 16.10.2016: 170,00 EUR
Hinweis:
Fachärzte, BG-Mitglieder:
bis zum 16.10.16: 170,- €
ab dem 17.10.16: 195,- €
Fachärzte, Nicht-Mitglieder:
bis zum 16.10.16: 190,- €
ab dem 17.10.16: 220,- €
Gesellschaftsabend im Zeiss Planetarium: 60,- € p. P.
Gebühren ab: 195,00 EUR
EarlyBird bis 16.10.2016: 170,00 EUR
Hinweis:
Fachärzte, BG-Mitglieder:
bis zum 16.10.16: 170,- €
ab dem 17.10.16: 195,- €
Fachärzte, Nicht-Mitglieder:
bis zum 16.10.16: 190,- €
ab dem 17.10.16: 220,- €
Gesellschaftsabend im Zeiss Planetarium: 60,- € p. P.
Ärzte in Weiterbildung
Max. Teilnehmer: 150
Gebühren ab: 150,00 EUR
EarlyBird bis 16.10.2016: 130,00 EUR
Hinweis:
Gesellschaftsabend im Zeiss Planetarium: 60,- € p. P.
Gebühren ab: 150,00 EUR
EarlyBird bis 16.10.2016: 130,00 EUR
Hinweis:
Gesellschaftsabend im Zeiss Planetarium: 60,- € p. P.
OrthoptistInnen
Max. Teilnehmer: 150
Gebühren ab: 120,00 EUR
EarlyBird bis 16.10.2016: 90,00 EUR
Hinweis:
Gesellschaftsabend im Zeiss Planetarium: 60,- € p. P.
Gebühren ab: 120,00 EUR
EarlyBird bis 16.10.2016: 90,00 EUR
Hinweis:
Gesellschaftsabend im Zeiss Planetarium: 60,- € p. P.
Studenten
Max. Teilnehmer: 150
Gebühren ab: 80,00 EUR
EarlyBird bis 16.10.2016: 70,00 EUR
Hinweis:
Gesellschaftsabend im Zeiss Planetarium: 60,- € p. P.
Gebühren ab: 80,00 EUR
EarlyBird bis 16.10.2016: 70,00 EUR
Hinweis:
Gesellschaftsabend im Zeiss Planetarium: 60,- € p. P.
für Referenten
Abstract Thema: 21.08.2016
Hinweis:
k.A.
k.A.
Bemerkungen:
Diese Veranstaltung findet jährlich statt und bietet Fortbildungsmöglichkeiten für Fachärzte, Ärzte in Weiterbildung, Studenten und OrthoptistInnen.
Die Zertifizierung wurde von der Landesärztekammer Thüringen genehmigt.
Sponsoren und Aussteller:
3M Deutschland GmbH
Alcon Pharma GmbH
Augenoptik Sieber
Augenprothetik Lauscha GmbH
Berenbrinker Service GmbH
Caterna Vision GmbH
Dermapharm AG
JEN-OPHTHALMO Frank Sittig
Pharm-Allergan GmbH
Piratoplast
pricon GmbH & Co. KG
Santhera (Germany) GmbH
Shire Deutschland GmbH
Trusetal Verbandstoffwerk GmbH
URSAPHARM Arzneimittel GmbH
VANDA Pharmaceuticals Germany GmbH
ZEISS
Alcon Pharma GmbH
Augenoptik Sieber
Augenprothetik Lauscha GmbH
Berenbrinker Service GmbH
Caterna Vision GmbH
Dermapharm AG
JEN-OPHTHALMO Frank Sittig
Pharm-Allergan GmbH
Piratoplast
pricon GmbH & Co. KG
Santhera (Germany) GmbH
Shire Deutschland GmbH
Trusetal Verbandstoffwerk GmbH
URSAPHARM Arzneimittel GmbH
VANDA Pharmaceuticals Germany GmbH
ZEISS
Veranstaltungsnummer: 27193
Zertifizierung: genehmigt
CME Max.: 14
Kategorie: A
Gebühren ab:
ab 70,00
Frühbucher:
bis 16.10.2016
70,00 EUR
bis 16.10.2016
70,00 EUR
verfügbare Plätze: 58
Sprache: Deutsch
Abstract Thema:
21.08.2016
21.08.2016
Vom Veranstalter gemeldetes Programm:
Freitag 11. November 2016 | |
18:00 Uhr | Beiratssitzung |
Samstag, 12. November 2016 | |
09:00 - 09:15 Uhr | Begrüßung |
1. Sitzung | Augenarzt – Laser |
09:15 - 09:35 Uhr | Von 193nm bis 10.000 nm – therapeutische Lasernanwendungen in der Augenheilkunde |
U. Voigt, Jena | |
09:35 - 09:55 Uhr | Refraktive Chirurgie und Binokularsehen |
M. Blum, Erfurt | |
09:55 - 10:10 Uhr | OCT bei Kindern und Jugendlichen mit MS: Welche Veränderungen lassen sich darstellen) |
L. d’Hedouville , T. Oberwahrenbrock , H Zimmermann , HM Hummel, J. Gärtner, M. Schittkowski, Göttingen |
|
10:15 - 10:30 Uhr | Kaffeepause |
2. Sitzung | A Klassische Strabologie |
10:30 - 10:45Uhr | Indikationen zur Einmuskelchirurgie |
J. Fricke, A. Neugebauer | |
10:45 - 11:00 Uhr | Großstreckige Medialisrücklagerung bei ausgeprägter Kopfdrehung wegen Nystagmus vom Latenstyp |
M. Gräf, B. Lorenz, Gießen | |
11: 00 - 11:15 Uhr | Strabismus sursoadduktorius mit und ohne Hypoplasie de Musculus obliquus superior |
G. Gusek-Schneider, F. Reil, S. Schürhoff, N. Kästle, T. Engelhorn; Erlangen | |
11: 15 - 11:30 Uhr | Vertikaler Versatz der horizontalen Augenmuskeln zur Korrektur einer Hypertropie |
J. Salchow, M. Rossel, R. Bergholz; Berlin | |
3. Sitzung | B Klassische Strabologie |
11:40 - 12:10 Uhr | 50 Jahre Strabologie in Deutschland – Versuch einer Übersicht |
Herbert Kaufmann | |
12:10 - 12:25 Uhr | Epidemiologische Studie zum Aufwachverhalten nach Augenmuskeloperationen bei Kindern: der Einfluss einer intraoperativen Oberflächenanästhesie |
N. Dietrich (1, 2), T.A. Crozier (1), S. Naxer (2), M.P. Schittkowski (2); Göttingen | |
12:25 - 12:40 Uhr | Congenitale Ptosis: Erfahrungen der Frontalissuspension mit autologer Fascia lata |
J. Kessler, U. Voigt, Jena | |
12:40 - 14:15 Uhr | Mittagspause |
4. Sitzung | Adnexe |
14:15 - 14:30 Uhr | CPEO: Die Biopsie an der peripheren Muskulatur kann falsch negativ sein |
K. Büttner, B. Romeike, OW Witte, U. Voigt; Jena | |
14:30 - 14:45 Uhr | Ansprechen von Motilitätsstörungen bei endokriner Orbitopathie auf antientzündliche Therapie |
M. Oeverhaus, T. Witteler, D. Dekowski , A. Eckstein; Essen | |
14:45 - 15:00 Uhr | Strabologische und ästhetisch-rekonstruktive Aspekte der Orbita-Dekompressions-Chirurgie bei EO |
M. Horn, M.P. Schittkowski; Göttingen | |
15:00 - 15:15 Uhr | Idividualisierte Planung der knöchernen Orbitadekompression bei endokriner Orbitopathie |
I. Sterker, M. Krause, T H; Berlin | |
15:15 - 15:50 Uhr | Kaffeepause |
5. Sitzung | Low Vision, Bildschirmarbeit, Screening |
15:50 - 16:10 Uhr | Messung des Kontrastsehens bei Sehbehinderten – sinnvoll oder überflüssig? |
M. Gebhardt, Jena | |
16:10 - 16:30 Uhr | Smartphone, Tablet und Computer – Risiken und Herausforderungen für Akkommodation und Vergenz |
S. Degle, Jena | |
16:30 - 16:45 Uhr | Start der Euscreen-Studie |
H.J. Simonsz, A. Sami, F. Sloot; Rotterdam | |
16:45 - 17:00 Uhr | Vergleich der Effektivität von Sehscreening-Tests in verschiedenen europäischen Ländern |
A. Sami; H.J. Simonsz; Rotterdam | |
17:00 - 17:15 Uhr | Neuropsychologische Selbstständigkeit wieder hergestellt: Restfunktion des Oculus ultimus gerettet |
S. Antal, KDM Resch, Feldkirch | |
19:00 Uhr | Gesellschaftsabend im Zeiss Planetarium |
Sonntag, den 13. 11. 2016 | |
8:30 - 9:15 Uhr | Mitgliederversammlung |
6. Sitzung | Schwindel |
09:15 - 09:30 Uhr | Schwindel – ein häufiges Symptom in der HNO-Heilkunde |
S. Koscielny, Jena | |
09:30 - 09:45 Uhr | Schwindel aus neurologischer Sicht |
H. Axer, Jena | |
09:45 - 10:00 Uhr | Schwindel als geriatisches Syndrom |
A. Kwetkat, Jena | |
10:00 - 10:15 Uhr | Schwindel – psychologische Aspekte |
M. Ditzek, Jena | |
10: 15 - 10:30 Uhr | Der Schwindelpatient beim Augenarzt |
J. Walther, Erfurt | |
10:30 - 11:00 Uhr | Kaffeepause |
7. Sitzung | Refraktion und Binokularsehen |
11:00 - 11:20 Uhr | Biologische Mechanismen der Myopie und abgeleitete Interventionsmöglichkeiten |
F. Schaeffel, Tübingen | |
11:20 - 11:40 Uhr | Pro Atropin-Anwendung zur Verlangsamung der Myopieprogredienz |
W. Lagrèze, Freiburg | |
11:40 - 12:00 Uhr | Kontra Atropin-Anwendung zur Verlangsamung der Myopieprogredienz |
M. Schittkowski, Göttingen | |
12:00 - 12:15 Uhr | Amblyopie und Aphakieglaukom nach Lentektomie im Säuglingsalter mit oder ohne Entfernung der peripheren Linsenkapsel – eine Vergleichsstudie |
W. Lagrèze, Freiburg | |
12:15 - 12:30 Uhr | Binokuläre Diplopie nach Kataraktoperation |
M. Rossel, R. Bergholz, D. J. Salchow; Berlin | |
12:45 Uhr | Ende der Tagung |
Veranstaltungsort:
Campus Friedrich-Schiller-Universität Jena
Anschrift:
Ernst-Abbe-Platz
07743 Jena, Deutschland
07743 Jena, Deutschland
Veranstalter:
Bielschowsky-Gesellschaft für Schielforschung e.V.
Organisation:
und Anmeldung:
EYEFOX | BDSAdvice GmbH
Westring 45
DE - 45659 Recklinghausen
Tel.: +49 (0)2361 950 207 0
Fax: +49 (0)2361 950 207 89
E-Mail: info@eyefox.com
Veranstalter und wissenschaftliche Leitung
Bielschowsky-Gesellschaft für Schielforschung e.V.
Zentrum für Augenheilkunde
Universitätsklinikum Essen
Prof. Dr. Anja Eckstein
Hufelandstr. 55
DE - 45122 Essen
Tel.: +49 (0)201 - 723 2900
Fax: +49 (0)201 - 723 5641
E-Mail: Anja.Eckstein@uk-essen.de
E-Mail: info@bielschowsky.de
Hinweis:
Die Anmeldung zur Tagung ist vor Ort möglich.
Campus Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ernst-Abbe-Platz
07743 Jena
07743 Jena
Samstag, 12.11.2016
19:00 Uhr | Gesellschaftsabend im Zeiss Planetarium
Kosten: 60,- € p. P (vor Ort buchbar)