11.03.2021 | WAEPS Annual Meeting |
17.03.2021 | AAP 15 - English at the Eye Doctor´s Office |
17.03.2021 | SONST 02 - Der Kopfschmerzpatient beim Augenarzt |
17.03.2021 | AAD 2021 online |
17.03.2021 | AAP 36 - Verstehen wir uns richtig? – zielführende Kommunikation als Erfolgsfaktor |
Psychosomatische Erkrankungen im Allgemeinen und im Speziellen Sinnesorgan Auge
Psychosomatische Erkrankungen im Allgemeinen und im Speziellen Sinnesorgan Auge
Psychosomatische Fortbildung
Fachärzte
Gebühren ab: 150,00 EUR
Ärzte/-innen in Weiterbildung
Gebühren ab: 150,00 EUR
medizinisches Fachpersonal
Gebühren ab: 150,00 EUR
Orthoptisten/-innen
Gebühren ab: 150,00 EUR
Studenten/-innen
Gebühren ab: 150,00 EUR
Die psychosomatische Fallbehandlung Differentialindikation und Psychotherapie-Verfahren sowie praktische Übungen der psychosomatischen Krankheitslehre und Familiendynamik sind Bestandteil der Fortbildung. Krankheitsbewältigung (Coping), der psychosomatischen Patienten, die Diskussion der Teilnehmer über schwierige Patienten sowie das Thema, wie das soziale Umfeld des Patienten die Arzt-Patienten-Beziehung prägen kann, sollen ebenfalls Teil des Workshops sein.
Die Fortbildung lebt von Patientenbeispielen, die von den Teilnehmer mitgebracht werden sollten.
Ziele:
Psychosomatische Aspekte der chronischen Erkrankungen werden herausgearbeitet. Durch Verständnis der Teilnehmer für die Psychodynamik und Beziehungsmuster soll die Krankheitsverarbeitung des Patienten optimiert und die Arbeit des Arztes im Alltag minimiert werden.
Seminarleitung:
Frau Dr. med. Gabriele Emmerich
Fachärztin für Augenheilkunde / Psychotherapeutin; Leiterin BVA-Ressort (Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V.) "Psychosomatik in der Augenheilkunde“
Programm
09:30 |
Begrüßung, Vorstellung der Teilnehmer, Handout (Neu) |
09:45 |
Theorie "Psychosomatischer Erkrankungen im Allgemeinen" |
10:30 |
Chronische, psychosomatische Erkrankungen der Augen, Fallvorstellungen |
11:15 |
Pause |
11:30 |
Abgrenzung psychosomatischer Störungen von Neurosen und Psychosen |
12:30 |
Was tun mit dem psychosomatischem Fall? Differentialindikation und Psychotherapie-Verfahren |
13:00 |
Pause |
13:45 |
Psychosomatische Krankheitslehre und systemische Familientherapie Praktische Übungen |
14:45 |
Die Krankheitsbewältigung (Coping) der psychosomatischen Patienten |
15:15 |
"Der schwierige Patient" |
16:30 |
Die Arzt-Patienten-Beziehung und ihre Kommunikation |
17:15 |
Literaturhinweise Abschluss |
Kassenärztliche Praxis für Psychotherapie
Privatärztliche Praxis für Augenheilkunde und Hypnotherapie
64285 Darmstadt, Deutschland
Praxis an der Lichtwiese
Kassenärztliche Praxis für Psychotherapie
Privatärztliche Praxis für Augenheilkunde und Hypnotherapie
Sekretariat: Nina Paulick
Dr. med. Gabriele Emmerich
Ohlystraße 52
DE - 64285 Darmstadt
Tel.: +49 (0)6151 359 1627
Fax: +49 (0)6151 159 2769
Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen direkt an den Veranstalter.