26.02.2021 | Scottish Ophthalmological Club Spring Meeting 2021 |
03.03.2021 | Swiss Academy of Ophthalmology (SAoO) - Congress 2021 |
06.03.2021 | 49th Annual Aspen Retinal Detachment Society Meeting |
11.03.2021 | WAEPS Annual Meeting |
12.03.2021 | Schweizer Grundlagen-Seminar |
So17 Ophthalmologie in Zahlen - Epidemiologie und Versorgung ophthalmologischer Volks...
So17 Ophthalmologie in Zahlen - Epidemiologie und Versorgung ophthalmologischer Volkskrankheiten
Symposium im Rahmen der DOG 2020 Online
Fachärzte
Gebühren ab: k.A.
Hinweis:
Dieses Sympsoium ist Teil der DOG 2020 Online und in der Teilnahmegebühr enthalten.
Ärzte/-innen in Weiterbildung
Gebühren ab: k.A.
Hinweis:
Dieses Sympsoium ist Teil der DOG 2020 Online und in der Teilnahmegebühr enthalten.
Studenten/-innen
Gebühren ab: k.A.
Hinweis:
Dieses Sympsoium ist Teil der DOG 2020 Online und in der Teilnahmegebühr enthalten.
Die Teilnahme an der DOG 2020 Online ist für Studenten kostenfrei.
Organisator/Vorsitzende: Caroline Brandl | Regensburg
Vorsitzender: Robert P. Finger | Bonn
Vorsitzender: Alexander Schuster | Mainz
Bisher lagen nur eingeschränkt Daten zu Augenerkrankungen in Deutschland und zu deren Versorgung vor. In den letzten Jahren haben sich einige Projekte mit verschiedenen Herangehensweisen (Kohortenstudien, Register uvm.) etabliert, welche die ophthalmologische Epidemiologie und Versorgungsforschung in Deutschland deutlich vorangebracht haben. Dieses Symposium gibt ein sowohl für Wissenschaftler als auch Kliniker gut zugängliches und praxisrelevantes Update. Es werden Erkenntnisse gebündelt und aufgezeigt, welche Hürden noch bestehen und wie sie überwunden werden könnten.
So17-01 14:30 14:35 |
Epidemologische Maßzahlen zur AMD aus LIFE im Kontext anderer populationsbasierter Studien |
Franziska Rauscher | Leipzig |
So17-02 |
Prävalenz und Einflussfaktoren von Visusminderung in Populationsstudien am Beispiel der Rheinland Studie Anhand von Populationsstudien lassen sich die Verteilung sowie mögliche Einflussfaktoren häufiger Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung beurteilen. Am Beispiel der Rheinland Studie betrachten wir die Prävalenz von Visusminderung und im Speziellen der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) und untersuchen mögliche Assoziationen. |
Matthias M. Mauschitz | Bonn |
So17-03 |
Insidenz, Progression und assoziierte Faktoren - Longitudinale Beobachtungen zu altersabhängigen Netzhauterkrankungen in KORA und AugUR Die beiden Kohortenstudien KORA und AugUR aus Augsburg bzw. Regensburg ergänzen sich: Während KORA die Allgemeinbevölkerung der 25-75jährigen über 14 bzw. 18 Jahre Langzeit-nachbeobachtet hat, analysiert AugUR die ältere Bevölkerung der ≥70jährigen im kürzeren, jedoch für diese Altersgruppe sinnvollen, 3-Jahres-Intervall. Dieser Vortrag soll aus beiden Studien generierte longitudinale Daten zu degenerativen Netzhauterkrankungen, wie der altersbedingten Makuladegeneration oder epiretinalen Membranen, übersichtlich und praxisnah darstellen und sie in Kontext zu den wenigen anderen publizierten vergleichbaren Studien setzen |
Caroline Brandt | Regensburg |
So17-04 |
Leistungsspektrum der ophthalmologischen Untersuchung im Rahmen der NAKO Gesundheitsstudie |
Alexandra Schweig | Tübingen |
So17-05 |
Glaukom und Erblindung - Analyse von Risikofaktoren unter Verwendung von Routinedaten In dieser Studie wurde mittels quantitativer Analyse populationsbasierter AOK-Längsschnittdaten im Zeitraum 2004-2015 der Einfluss von Risikofaktoren auf die Inzidenz der Erblindung untersucht. Die Prävention hängt zum einen von der Früherkennung nicht-ophthalmischer Erkrankungen ab. Zum anderen zeigen die Inzidenzraten von behandelbaren Augenerkrankungen die Notwendigkeit von Interventionen, um die Früherkennung zu erhöhen und wirksamere Behandlungsstrategien zur Verhinderung von Blindheit und zur Verringerung des Sehverlusts zu etablieren. |
Stefanie Frech | Rostock |
So17-06 |
Glaukom in Deutschland - neue Daten zur Bekanntheit der Erkrankung und mögliche neue Screening-Ansätze |
Alexander Schuster | Mainz |
So17-07 |
Diskussion |
Saal Helmholtz
Web-Seminar, Deutschland
INTERPLAN AG
Congress, Meeting & Event Management AG
Landsberger Straße 155
DE - 80687 München
Tel.: +49 (0)89 548 234 35
Tel.: +49 (0)89 548 234 0
Fax: +49 (0)89 548 234 43
Fax: +49 (0)89 548 234 44
Anmeldung erbeten. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen direkt an den Veranstalter.