Fr09 Funktionsprüfungen 4.0
Fr09 Funktionsprüfungen 4.0
Symposium im Rahmen der DOG 2020 Online
Fachärzte
Gebühren ab: 110,00 EUR
Hinweis:
Dieses Symposium ist Teil des DOG Kongresses 2020 (9.-11.2020). Ein Ticket für den 9.10.2020 kostet 110€ (International Society of Ocular Trauma (ISOT)-Day enthalten). Die Teilnahme am gesamten Kongress kostet für Nichtmitglieder 250€ und für Mitglieder 120€.
Ärzte/-innen in Weiterbildung
Gebühren ab: 110,00 EUR
Hinweis:
Dieses Symposium ist Teil des DOG Kongresses 2020 (9.-11.2020). Ein Ticket für den 9.10.2020 kostet 110€ (International Society of Ocular Trauma (ISOT)-Day enthalten). Die Teilnahme am gesamten Kongress kostet für Nichtmitglieder 250€ und für Mitglieder 120€.
Studenten/-innen
Gebühren ab: k.A.
Hinweis:
Für Studenten und Doktoranten ist die Teilnahme am gesamten Kongress kostenlos.
16:30 – 16:41 |
Fr09-01 - If you cannot measure it, you cannot manage it: Bestimmung optischer Qualität in der Praxis Referent/in: Jens Bühren, Hanau Zur Beschreibung der unterschiedlichen Teilaspekte der visuellen Funktion hat sich die Bezeichnung „Optische Qualität“ eingebürgert. Eine Qualitätskontrolle in der eigenen Praxis und die Neuentwicklung und Verbesserung chirurgischer Techniken sind nur dann möglich, wenn ein Instrumentarium zur validen Bewertung der optischen Qualität zur Verfügung steht. |
16:41 – 16:52 |
Fr09-02 - Perimetrie 4.0 Referent/in: Ulrich Schiefer, Aalen/Tübingen Referent/in: Judith Ungewiß, Aalen/Tübingen Referent/in: Michael Wörner, Aalen/Stuttgart Zukünftige Perimetrieverfahren werden „individualisiert“ und automatisiert sein. Sie werden sich dem Defektausmaß des Betroffenen anpassen und die Untersuchung im Falle von messbaren Vigilanz-Defiziten terminieren. Sie werden sich nicht auf weiß/weiß-Kontrastschwellenmessungen und Flimmerreize beschränken, sondern darüber hinaus u.a. Visus- und Farbsinn-bezogene Reize unter Einsatz von standardisierten Störfaktoren (z.B. Blendung, zusätzliche Aufmerksamkeits-Distraktoren) einsetzen. Hierzu werden auch realitätsnahe Szenarien, z.B. in Simulator-Umgebungen, zur Anwendung kommen. |
16:52 – 17:03 |
Fr09-03 - Machine Learning: zukünftig unverzichtbar für die Interpretation von Messergebnissen? Referent/in: Achim Langenbucher, Homburg/Saar |
17:03 – 17:14 |
Fr09-04 - Schein oder sein? Quantitative Visusbestimmung bei Simulation und Aggravation Referent/in: Sven Heinrich, Freiburg Eine zuverlässige, möglichst genaue Schätzung der Sehschärfe bei mangelnder Kooperation ist eine Herausforderung, die sowohl in der klinischen Praxis als auch beispielsweise bei der Klassifizierung sehbehinderter Sportler auftritt. Als Lösungsansätze sollen sowohl verbesserte "subjektive" Verfahren als auch verschiedene Ansätze zur "objektiven" Sehschärfeprüfung mit Hilfe physiologischer Messungen vorgestellt werden. |
Saal von Graefe
Web-Seminar, Deutschland
INTERPLAN AG
Congress, Meeting & Event Management AG
Landsberger Straße 155
DE - 80687 München
Tel.: +49 (0)89 548 234 35
Tel.: +49 (0)89 548 234 0
Fax: +49 (0)89 548 234 43
Fax: +49 (0)89 548 234 44
Organisator / Vorsitzender: Jens Bühren, Hanau |
Vorsitzende/r: Sven Heinrich, Freiburg |
Vorsitzende/r: Achim Langenbucher, Homburg/Saar |
Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen direkt an den Veranstalter.