17.03.2021 | RET 03 - Frühgeborenenretinopathie - Diagnostik und Therapie |
17.03.2021 | RET 04 - Retinale Vaskulitiden |
05.11.2021 | iSearch 2021 |
Fr01 Frühgeborenenretinopathie: Aktuelle Aspekte zu Screening und Behandlung
Fr01 Frühgeborenenretinopathie: Aktuelle Aspekte zu Screening und Behandlung
Symposien im Rahmen der DOG 2020 Online
Fachärzte
Gebühren ab: 110,00 EUR
Hinweis:
Dieses Symposium ist Teil des DOG Kongresses 2020 (9.-11.2020). Ein Ticket für den 9.10.2020 kostet 110€ (International Society of Ocular Trauma (ISOT)-Day enthalten). Die Teilnahme am gesamten Kongress kostet für Nichtmitglieder 250€ und für Mitglieder 120€.
Ärzte/-innen in Weiterbildung
Gebühren ab: 110,00 EUR
Hinweis:
Dieses Symposium ist Teil des DOG Kongresses 2020 (9.-11.2020). Ein Ticket für den 9.10.2020 kostet 110€ (International Society of Ocular Trauma (ISOT)-Day enthalten). Die Teilnahme am gesamten Kongress kostet für Nichtmitglieder 250€ und für Mitglieder 120€.
Studenten/-innen
Gebühren ab: k.A.
Hinweis:
Für Studenten und Doktoranten ist die Teilnahme am gesamten Kongress kostenlos.
12:30 – 12:39 |
Fr01-01 - Aktuelle Therapiestudien bei ROP: RAINBOW, Firefleye Referent/in: Amelie Pielen, Hannover |
12:39 – 12:48 |
Fr01-02 - Verlaufskontrolle nach Therapie: Klassifikation der ROP-Regression und Langzeitdaten Referent/in: Andreas Stahl, Greifswald |
12:48 – 12:57 |
Fr01-03 - Neue ROP-Leitlinie: Änderung der Screening- und Behandlungsindikationen Referent/in: Tim U. Krohne, Köln Die Leitlinie der Fachgesellschaften zum Screening auf Frühgeborenenretinopathie wurde 2020 umfassend überarbeitet. Signifikante Neuerungen gegenüber der bisher gültigen Fassung von 2008 betreffen u.a. die Kriterien für die Aufnahme ins Screening, die Therapieindikationen und das Screening auf Rezidive nach Anti-VEGF-Therapie. Der wissenschaftliche Hintergrund dieser Neuerungen und ihre praktischen Auswirkungen auf die klinische Betreuung von Frühgeborenen werden dargestellt. |
12:57 – 13:06 |
Fr01-04 - Neue Bildgebungssysteme und Artificial Intelligence bei ROP Referent/in: Maximilian Wintergerst, Bonn Konventionelle digitale Fundus-Bildgebungssysteme für ROP stellen nach wie vor eine enorme finanzielle Hürde dar, insbesondere für Gesundheitssysteme in Ländern mit mittleren und niedrigen Einkommen. Der Beitrag soll einen Überblick über innovative low-cost Ansätze und Algorithmen zur automatisierten Auswertung geben, die einen möglichen Lösungsansatz darstellen könnten. |
13:06 – 13:15 |
Fr01-05 - ROP in der klinischen Praxis: Bilddokumentation, Telemedizin, Retina.net-ROP-Register Referent/in: Teresa Barth, Regensburg Dieser Vortrag gibt einen kurzen Überblick über die Bilddokumentation mittels digitaler Weitwinkelfotografie im Rahmen des ROP-Screenings und stellt telemedizinische Konzepte und Rahmenbedingungen vor. Eingegangen wird auch auf das Retina.net-ROP-Register, an dem sich deutschlandweit bereits viele Augenkliniken beteiligen und das der Erfassung behandlungsbedürftiger ROP-Fälle dient. |
Saal von Graefe
Web-Seminar, Deutschland
INTERPLAN AG
Congress, Meeting & Event Management AG
Landsberger Straße 155
DE - 80687 München
Tel.: +49 (0)89 548 234 35
Tel.: +49 (0)89 548 234 0
Fax: +49 (0)89 548 234 43
Fax: +49 (0)89 548 234 44
Organisator / Vorsitzender: Tim U. Krohne, Köln |
Vorsitzende/r: Andreas Stahl, Greifswald |
Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen direkt an den Veranstalter.