02.03.2021 | „Spezialversorgungen mit Kontaktlinsen“ |
03.03.2021 | Schweizer Workshop II |
03.03.2021 | Swiss Academy of Ophthalmology (SAoO) - Congress 2021 |
03.03.2021 | OCULUS Myopie Management |
03.03.2021 | RETINA 2020 |
Curriculare Fortbildung - Augenheilkundlich-technische Assistenz
Curriculare Fortbildung - Augenheilkundlich-technische Assistenz
gemäß dem 120 UE umfassenden Curriculum der Bundesärztekammer
Die Fortbildung ist in vollem Umfang mit 74 Stunden auf die „Entlastende Versorgungsassistentin“ (EVA) bzw. „Nichtärztliche Praxisassistentin“ (NäPa) für MFA aus ophthalmologischen Praxen/Einrichtungen gemäß Delegationsvereinbarung anrechenbar.
medizinisches Fachpersonal
Gebühren ab: 1.790,00 EUR
Hinweis:
Preis gilt für einen Praxisinhaber und Mitglied der Akademie
Praxisinhaber die nicht Mitglied der Akademie sind zahlen 1.970 EUR
Arbeitslose/Personen in Elternzeit zahlen 1.610 EUR
Die EYEFOX-Redaktion aktualisiert regelmäßig die Programminhalte.
Speichern Sie diesen Termin schon heute per iCal

Zielgruppe dieser Fortbildung der Akademie für ärztliche Fortbildung der ÄKWL und der KVWL in Zusammenarbeit mit der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Münster sind Medizinische Fachangestellt und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe.
Die Fortbildung besteht aus mehreren Modulen
- Modul 1: Kommunikation und Gesprächsführung
- Modul 2: Wahrnehmung und Motivation
- Modul 3: Grundlagen der Augenheilkunde
- Modul 4: Medizinische und technische Grundlagen der apparativen Untersuchungen; Durchführung delegierbarer ärztlicher Leistungen sowie Praktische Übungen (30 UE) in Form von Praktika in mindestens 2 Einrichtungen der augenärztlichen Versorgung
- Modul 5: Grundlagen der Refraktion, Anpassung von Kontaktlinsen und vergrößernden Sehhilfen
- Modul 6: Ophthalmologische Notfälle
- Modul 7: Praxisorganisation und Abrechnung in der Augenheilkunde
(am Ende dieses Textes finden Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen)
Termine
Module 3 sowie 5-7: jeweils samstags (ganztägig)
- 16.01.2021
- 13.03.2021
- 17.04.2021
- 08.05.2021
- 12.06.2021
mit anschließender schriftlicher Prüfung am Ende des Seminartags
Modul 4: dienstags - freitags (ganztägig) 02.02. – 05.02.2021
Wichtiger Hinweis
Die Module 1 (Kommunikation und Gesprächsführung) und 2 (Wahrnehmung und Motivation) müssen gesondert nachgewiesen werden und sind nicht Bestandteil dieses Fortbildungskurses. Einmal erworben, können diese Module auch als Nachweis für andere Fortbildungscurricula der Bundesärztekammer angerechnet werden. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet die Module 1 – 2 regelmäßig an.
Ziel/Handlungskompetenzen
Die Medizinische Fachangestellte soll den Facharzt für Augenheilkunde in Diagnostik und Therapie wichtiger ophthalmologischer Krankheitsbilder unterstützen:
- Sie wirkt bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von diagnostischen Maßnahmen und Messungen einschließlich Plausibilitätsprüfung fach- und situationsgerecht mit.
- Sie führt in diesem Zusammenhang delegierbare ärztliche Leistungen, insbesondere durch die Anwendung medizinischer Apparate und Geräte durch. Sie wendet dabei Grundlagenkenntnisse der Medizin und der Optik an.
- Sie kommuniziert situationsgerecht mit Patienten und Angehörigen während des Aufenthalts in der Praxis oder Klinik und kooperiert im Praxisteam.
- Sie handelt bei ophthalmologischen Notfällen angemessen.
- Sie führt begleitende Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben durch.
- Sie setzt im Sinne des „lebenslangen Lernens“ neues Wissen, neue Methoden sowie Arbeitstechniken und -verfahren selbstständig um.
Teilnahmevoraussetzungen
Für die Zulassung zur Fortbildung werden die Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung als Medizinische Fachangestellte oder Arzthelferin und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in einer Augenarztpraxis oder Augenklinik bzw. die Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung als Krankenschwester, Medizinisch-technische Assistentin oder Orthoptistin und eine mindestens zweijähriger Berufserfahrung in der Tätigkeit als Medizinische Fachangestellte bzw. Arzthelferin in einer Augenarztpraxis oder Augenklinik vorausgesetzt.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen
Modul 1 (8 UE)
Kommunikation und Gesprächsführung Kommunikationstechniken anwenden/Gesprächsführung insbesondere mit spezifischen Patientengruppen und
Angehörigen beherrschen: Telefonkommunikation durchführen; Konfliktlösungsstrategien einsetzen; sich mit der Berufsrolle auseinandersetzen; Nähe-Distanz- Regulierung; Notwendigkeit kollegialer Reflexion
Modul 2 (8 UE)
Wahrnehmung und Motivation Modelle der Selbst- und Fremdwahrnehmung verstehen/Motivation und Bedürfnisse einschätzen/Patienten und betreuende Personen zur Mitwirkung motivieren/Besonderheiten spezifischer Patientengruppen berücksichtigen/soziales Umfeld einschätzen
Modul 3 (10 UE)
Grundlagen der Augenheilkunde Anatomie der für die Augenheilkunde relevanten
Strukturen erläutern/Optik und Physiologie der Augen und des Sehens kennen/Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes beschreiben/Erkrankungen des hinteren Augenabschnittes beschreiben/Erkrankungen des Sehnervs und der Sehbahn beschreiben
Modul 4 (30 UE)
Medizinische und technische Grundlagen der apparativen Untersuchungen;
Durchführung delegierbarer ärztlicher Leistungen Autorefraktometer kennen, Autorefraktometrie durchführen/Perimeter kennen, Perimetrie durchführen/Tonometer kennen, Tonometrie durchführen/ Hornhautpachymeter kennen, Hornhautpachymetrie
durchführen/Hornhauttopograf kennen, Hornhauttopografie durchführen/ Endothelmikroskop kennen, zelluläre Darstellung der Hornhaut durchführen/Gerät zur bildgebenden Diagnostik der Papille und der peripapilären Nervenfasern kennen, bildgebende Diagnostik der Papille und der peripapilären Nervenfasern durchführen/Okulären Kohärenztomograf der Makula kennen, okuläre Kohärenztomografie der Makula durchführen/Kamera zur Fotografie der vorderen und hinteren Augenabschnitte kennen, Fotografie der vorderen und hinteren Augenabschnitte durchführen/Fluoreszenzangiografiekamera kennen, Fluoreszenzangiografie durchführen/Gerät zur Augapfellängenmessung kennen, Augapfellängenmessung durchführen/Fehlermöglichkeiten bei der Durchführung kennen (Praktische Übungen 30 Stunden)
Modul 5 (20 UE)
Grundlagen der Refraktion, Anpassung von Kontaktlinsen und vergrößernden Sehhilfen
Theoretische Grundlagen der Refraktion kennen, insbesondere: Visusbestimmung; objektive Refraktionsbestimmung; subjektive Refraktionsbestimmung/Refraktionsfehler benennen, insbesondere: Kurz- und Weitsichtigkeit; Stabsichtigkeit; Altersweitsichtigkeit/Methoden des Refraktionierens anwenden, insbesondere: Sphärisches Äquivalent; Kreuzzylindermethode; binokularen Feinabgleich; Kontaktlinsen anpassen; vergrößernde Sehhilfen anpassen
Modul 6 (6 UE)
Ophthalmologische Notfälle Bei Verätzung angemessen handeln/bei Verletzung
angemessen handeln/bei plötzlichem Sehverlust angemessen handeln/bei akuten Entzündungen angemessen handeln/bei Sehstörungen angemessen handeln/Verantwortung für Notfallmedikamente und Notfallgeräte übernehmen, insbesondere bezüglich der für die Fluoreszenzangiographie notwendigen Inhalte
Modul 7 (8 UE)
Praxisorganisation und Abrechnung in der Augenheilkunde Praxisorganisation, insbesondere Zeitmanagement beherrschen/Abrechnung nach EBM beherrschen/Abrechnung nach GOÄ beherrschen/Abrechnung von Individuellen
Gesundheitsleistungen beherrschen
Insgesamt 120 Unterrichtsstunden (Modul 1-7), darin beinhaltet: 30 Unterrichtsstunden Praktika in mindestens zwei Einrichtungen der augenärztlichen Versorgung
Gebäude D 15
48149 Münster, Deutschland
Akademie für ärztliche Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Andrea Gerbaulet
Postfach 4067
DE - 48022 Münster
Tel.: +49 (0)251 929 2225
Fax: +49 (0)251 929 272 225
Anmeldung erbeten. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen direkt an den Veranstalter.